Film

1963 Frau Holle

Eine Witwe hat zwei Töchter, die beide den Namen Marie tragen. Ihre leibliche Tochter ist faul, im Gegensatz zu ihrer Stiefschwester, die fleißig und ohne Murren alle ihr übertragenen Arbeiten erledigt. Marie wird von ihrer Mutter alles erfüllt, sobald sie etwas will. Jede Unartigkeit und jeder [...]

1964 Die Goldene Gans

Der Schusterjunge Klaus und seine beiden Brüder Kunz und Franz haben eine kleine Schusterwerkstatt von ihrem verstorbenen Vater geerbt. Weil die faulen Brüder sich vor der Arbeit drücken, wo es nur geht, muss Klaus, den sie „Dummling“ nennen, diese allein verrichten. Eines Tages geht er, wie seine [...]

1965 König Drosselbart

Als während einer Spazierfahrt die Kutsche von Prinzessin Roswitha Radbruch erleidet, kommt ein Fremder der hochmütigen Königstochter zu Hilfe. Nach erfolgter Reparatur erreicht die Prinzessin mit Verspätung das Fest ihres Vaters, König Löwenzahn, auf der sie einen Ehegatten erwählen soll. Doch der [...]

1965 Der Nachfolger

Frank Seeburg (Stanislaw Zaczyk), ein erfolgreicher Literat, wird in einer Nacht an das Krankenbett seines ehemaligen Schulkameraden, des Journalisten Volker Rochmann (Horst Drinda), gerufen. Dieser war bei einem Unfall auf der Autobahn lebensgefährlich verletzt worden und übergibt seinem alten [...]

1966 Trick 17 B

Der Film “Trick 17 b” war der Versuch des DFF, mit künstlerischen Mitteln Geschehnisse aus dem Alltag der deutschen Bundeswehr zu dramatisieren. Anlass dazu bot vor allem die Kunde, dass man in dieser Armee die Ranger-Ausbildung nach US-Amerikanischen Muster einführen wollte. Dass damit auch ein [...]

1966 Columbus 64 - "Gestatten, Brecher, Berlin - Episode 1"

Georg Brecher (Armin Mueller-Stahl), ein 34-jähriger Journalist mit Ambitionen zum Schriftsteller, führt eine junge Frau namens Karin (Karin Ugowski) durchs Pergamonmuseum. Anschließend verbringen beide die Nacht bei Brecher, trennen sich aber am Tag darauf wieder. Brecher ist ein Mensch, der in den [...]

1968 Geheimkommando Spree - "Episode 1"

“Geheimkommando Spree” war die Fortsetzung der Kundschafterfilme “Geheimkommando Bumerang” (1966) und “Geheimkommando Ciupaga” (1967). Im Frühjahr 1945 ist es definitiv: die endgültige Niederlage des faschistischen Deutschlands ist unabwendbar, nur noch wenige Wochen, dann wird das Hitlerregime [...]

1968 Geheimkommando Spree - "Episode 2"

In höchster Not müssen Bernd Roland und Toni Burian auf freier Strecke den fahrenden Zug verlassen. Beim Absprung wird Bernd Roland verletzt. Doch es gelingt ihm, ein Lazarettauto zu stoppen und den Befehl zu erteilen, ihn und Burian bis nach Berlin mitzunehmen. In der Hauptstadt angekommen [...]

1969 Geheime Spuren - "Episode 1"

"Geheime Spuren" war die Fortsetzung der bereits mit Erfolg ausgestrahlten Fernsehfilme "Geheimkommando Bumerang" (1966), "Geheimkommando Ciupaga" (1968) und "Geheimkommando Spree" (1968). In diesem neuen Dreiteiler konnten die Zuschauer eine spannende Handlung um eine Gruppe von Mitgliedern des [...]

1969 Geheime Spuren - "Episode 2"

"Geheime Spuren" war die Fortsetzung der bereits mit Erfolg ausgestrahlten Fernsehfilme "Geheimkommando Bumerang" (1966), "Geheimkommando Ciupaga" (1968) und "Geheimkommando Spree" (1968). In diesem neuen Dreiteiler konnten die Zuschauer eine spannende Handlung um eine Gruppe von Mitgliedern des [...]

1969 Geheime Spuren - "Episode 3"

"Geheime Spuren" war die Fortsetzung der bereits mit Erfolg ausgestrahlten Fernsehfilme "Geheimkommando Bumerang" (1966), "Geheimkommando Ciupaga" (1968) und "Geheimkommando Spree" (1968). In diesem neuen Dreiteiler konnten die Zuschauer eine spannende Handlung um eine Gruppe von Mitgliedern des [...]

1969 Der Staatsanwalt hat das Wort - "Die Falschmeldung"

Im Mittelpunkt des Geschehens steht Dombrowsky, Buchhalter eines mittleren volkseigenen Betriebes. Von kleinbürgerlicher Geltungs- und Bereicherungssucht getrieben, nutzt er Mängel im betrieblichen Leitungs- und Abrechnungssystem, um sich am Volkseigentum zu vergreifen. Aus denselben Motiven täuscht [...]

1970 Signale - "Ein Weltraumabenteuer"

Im 21. Jahrhundert: Das Forschungsraumschiff Ikaros, das in fremden Sonnensystemen intelligentes Leben suchen sollte, wurde noch in unserem Sonnensystem, in der Nähe des Jupiters, von Meteoriten zerstört, jede Suche nach Überlebenden blieb erfolglos. Kommandant Veikko möchte es mit seinem Schiff [...]

Karin Ugowski in Signale , Karin Ugowski in Signale 2 , Karin Ugowski in Signale 3
1971 Der Staatsanwalt hat das Wort - "Der Fall Valentin Erbsand"

Der Film schildert einen Fall, in dem durch ungenügende Beachtung der Brandschutzbestimmungen für Schweißarbeiten ein Millionenschaden entstand. Schuld trug nicht allein der Schlosser Erbsand, der die Stelle eines Schweißers annahm und Schweißarbeiten ausführte, obwohl er nie einen Befähigungsschein [...]

1971 Osceola

Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Indianerhäuptling Osceola und dessen Stamm, die Seminolen, leben friedlich im südlichsten Teil der Vereinigten Staaten, in Florida. Vom Ackerbau und der Jagd lebend, streben sie ein ruhiges Zusammenleben mit ihren weißen Nachbarn an. Einige haben die gleichen [...]

1971 Filmemacher

Die Handlung des Films führt zunächst in einen Jungfilmerzirkel in Westberlin. Hier bringen Regisseure ihre Schmalfilmprojektoren zum Surren, und die produzierten “Filme” werden dann einem Szene-Publikum vorgeführt; in Kreisen der Filmemacher gilt dies als letzter Schrei der westlichen [...]

1972 Polizeiruf 110 - "Blutgruppe AB"

Mit ihrer Rolle als Leutnant Helga Lindt war Karin Ugowski bereits 1972 die erste weibliche Kommissarin im deutschen Fernsehen.

Auf der Fahrt von Leipzig nach Berlin kommt es zwischen der jungen Sybille Arnold und ihrem Freund und Dozenten Dr. Pfeiffer zum Streit. Sie glaubt, dass er sie [...]

Karin Ugwoski als Kommissarin Helga Lindt im Polizeiruf 110 - Blutgruppe AB , Karin Ugwoski als Kommissarin Helga Lindt im Polizeiruf 110 - Blutgruppe AB , Karin Ugwoski als Kommissarin Helga Lindt im Polizeiruf 110 - Blutgruppe AB
1973 Polizeiruf 110 - "Alarm am See"

In der Mannschaftsunterkunft der Eissegler bricht während des Trainings ein Feuer aus. Die Sportler und der Hausmeister versuchen es selbst zu löschen bis die Feuerwehr eintrifft. In dem vor dem Haus liegenden Koffer des Kapitäns der Eissegler, Klaus Grabowski, wird eine wertvolle Hogarth-Grafik [...]

Karin Ugowski als Kommissarin Helga Lindt in Polizeiruf 110 - Alarm am See , Karin Ugowski als Kommissarin Helga Lindt in Polizeiruf 110 - Alarm am See , Karin Ugowski als Kommissarin Helga Lindt in Polizeiruf 110 - Alarm am See
1976 Der Staatsanwalt hat das Wort - "Der Brief aus Slubice"

Ein Mann für alle Fälle - so könnte man Harry Korn (Volkmar Kleinert) bezeichnen, den wo er in Erscheinung tritt, ist immer etwas los. Auch in seinem Beruf als Straßenbahnfahrer verhält er sich umsichtig und hilfsbereit. Doch gerät er eines Tages durch menschliches Versagen mit dem Gesetz in [...]

1977 Die Selbstmörderin Agnes Wabnitz

Dieser Film ist ein Historien Drama und beruht auf wahren Begebenheiten und beschäftigt sich mit der Geschichte der 1841 geborenen Agnes Wabnitz, Tochter eines wohlhabenen Gasthausbesitzters. Einem Polizeibericht des Berliner Reviers vom 28. August 1894 ist zu entnehmen, dass Agnes Wabnitz auf dem [...]

1977 Das unsichtbare Visier - "Der Afrikaanse Broederbond - Episode 1"

“Das unsichtbare Visier” ist eine mehrteilige Fernsehfilmserie, die von 1973 bis 1979 produziert wurde. Mitte der 1960er Jahre war der Afrikaanse Broederbond eine Geheimorganisation in Südafrika. Die Mitglieder dieses Bundes hatten alle Spitzenpositionen in Politik und Wirtschaft inne. Der junge [...]

Karin Ugowski in Das unsichtbare Visier - Afrikaanse Broederbond Teil 1 , Karin Ugowski in Das unsichtbare Visier - Afrikaanse Broederbond Teil 1 , Karin Ugowski in Das unsichtbare Visier - Afrikaanse Broederbond Teil 1
1977 Das unsichtbare Visier - "Der Afrikaanse Broederbond - Episode 2"

Die Ehefrau des in Südafrika tödlich vergifteten Wissenschaftlers Jürgen Machholz, Eva Machholz (Karin Ugowski) wird von den Geheimdiensten BND und dem südafriskanischen BOSS von Deutschland nach Südafrika entführt, um sie dort als "Lockvogel" zu benutzen. Man will vermeintliche Komplizen ihres [...]

Karin Ugowski in Das unsichtbare Visier - Afrikaanse Broederbond Teil 2 , Karin Ugowski in Das unsichtbare Visier - Afrikaanse Broederbond Teil 2 , Karin Ugowski in Das unsichtbare Visier - Afrikaanse Broederbond Teil 2
1977 Das unsichtbare Visier - "Der Afrikaanse Broederbond - Episode 3"

Eva Machholz bezieht in Südafrika ein Haus und wird rund um die Uhr von Geheimdiensten überwacht. Martin Tanner (Gunter Schoß), den Jürgen Machholz vor seinem Tod gebeten hat mit seiner Frau Kontakt aufzunehmen, taucht bei Eva auf und erläutert ihr ihre lebensgefährliche Situation. Initiiert durch [...]

Karin Ugowski in Das unsichtbare Visier - Afrikaanse Broederbond Teil 3 , Karin Ugowski in Das unsichtbare Visier - Afrikaanse Broederbond Teil 3 , Karin Ugowski in Das unsichtbare Visier - Afrikaanse Broederbond Teil 3
1978 Der Staatsanwalt hat das Wort - "Waldidyll"

Ein raffiniertes Trio hat sich im Restaurant “Waldidyll” zusammengefunden: Hilla Simke (Karin Ugwoski), ihr Ehemann Benno (Jürgen Zartmann) und der Kellner Justus (Bernd Stegemann). Sie betrügen ihre Gäste und den Staat. Auf diese Art haben die drei ihre Einkünfte verdoppelt. Man leistet sich eine [...]

1979 Das Ding im Schloss

Dieser Spielfilm spielt in einem Altersheim, in dem einige Insassen eine Verjüngungsmaschine bzw. Zeitmaschine konstruiert haben. Um sie zu bedienen, entführen sie den alten Professor Bunzberger (Erwin Geschonneck) und bringen ihn dazu, ein Experiment durchzuführen. Bunzberger ist jedoch mit dem [...]

1979 Typ mit Stacheln

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Jugendbuch von Klaus Beuchler. Uwe (Thomas Winter) hatte sich hohe Ziele gesteckt, er wollte einmal Weltmeister im Turmspringen werden. Doch dann wird sein Vater bei einem Verkehrsunfall getötet und seine Mutter(Karin Ugwoski) überlebt nur schwer verletzt [...]

1980 Ernste Spiele

Der Film spielt in einem Arbeiterviertel einer deutschen Stadt im Jahre 1934. Hier spielen die Kinder nicht Räuber und Gendarm, sondern Arbeitslose und Polizisten. Doch für den 6-jährigen Peter (Dirk Schönberger) wird aus dem Spiel bald bitterer Ernst, als sein Vater verhaftet wird. Peter wird von [...]

1981 Kippenberg

Kippenberg ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1981, nach dem gleichnamigen Roman von Dieter Noll von 1979. Der Titelheld Joachim Kippenberg (Peter Aust), 36 Jahre alt, ein erfolgreicher Arzt und Chemiker sieht sich vor schwerwiegende Entscheidungen gestellt. Zu diesem Zeitpunkt tritt die 19-jährige Eva [...]

1981 Der Staatsanwalt hat das Wort - "Nachtpartie"

Magisch angezogen von Karten, Würfeln und Roulett versuchen sie ihr Glück. Treffpunkt ist die Wohnung des Ehepaars Reinhardt, die sich am Abend in ein Spielerparadies verwandelt. Dagmar (Karin Ugowski), die junge Ehefrau, genießt das Leben in Wohlstand. Mit dem erspielten Geld kann sie ihre [...]

Karin Ugowski in Der Staatsanwalt hat das Wort - Nachtpartie , Karin Ugowski in Der Staatsanwalt hat das Wort - Nachtpartie , Karin Ugowski in Der Staatsanwalt hat das Wort - Nachtpartie
1983 Im Spiegel

Im Mittelpunkt dieses Films stehen drei Männer Horst Knüpfer (Horst Drinda), Jürgen Matthes (Peter Reusse), Peter Vorberger (Jaecki Schwarz) und ihre Beziehungen zu ihren Frauen. Peter ist 30 Jahre alt und hat - wieder einmal!! - die Frau fürs Leben gefunden: Ina Wendler (Ingeborg Westphal). Das [...]

1983 Der Staatsanwalt hat das Wort - "Zur Kasse, bitte"

Gabriela Schöne (Heidrun Welskop) wurde von ihren Eltern verwöhnt. Sie liebt den Luxus und weicht Schwierigkeiten aus, weshalb sie häufig die Arbeitsstelle wechselt. Als sie wieder einmal übereilt kündigt und ihr Vater ihr deswegen Vorhaltungen macht, zieht sie zu Hause aus und wohnt bei ihrem neuen [...]

1984 Das Puppenheim von Pinnow

Auf dem Weg ins Ferienlager verliebt sich die 16-jährige Steffi in Norbert, den sie schon lange von Besuchen beim Großvater in Pinnow kennt. Kurz entschlossen ändert sie ihre Zukunftspläne und beschließt, in die Viehwirtschaft zu gehen, denn Norbert ist der frisch ernannte Lehrausbilder für [...]

1984 Polizeiruf 110 - "Freunde"

Zwei Freunde schmieden einen Plan. Es soll alles ganz schnell gehen und nichts könne schief laufen. Der eine von ihnen, Jens Pohle (Ulrich Müller), war zu seiner Verlobten Marion (Johanna Schall) nicht ganz ehrlich. Er arbeitet gar nicht als Ingenieur für Maschinenbau, sondern als Schlosser. Das [...]

1984 Ach du meine Liebe

Muttersöhnchen Detlef (Jaecky Schwarz) ist in Sachen Liebe ein Spätzünder. Seine bisherigen Bekanntschaften haben sich, nach dem Kaffee bei seiner Mutter, immer schnell wieder von ihm getrennt. Eines Tages beschliesst er dies zu ändern und gibt eine Heiratsanzeige auf und bekommt mehr Zuschriften [...]

1985 Der Staatsanwalt hat das Wort - "Ich geh zur Oma"

Helga Rothe (Marianne Wünscher) war viele Jahre der Mittelpunkt in ihrem Haus. Sie half ihrer alleinstehenden Tochter Iris (Karin Ugowski) und erzog ihren Enkelsohn Mathias (Thomas Dannemann). Helga Rothe verwöhnt Mathias und erfüllt ihm alle Wünsche. Seit Iris mit Harry Buchwald (Andreas Schmidt [...]

1985 Der Doppelgänger

Der Modefotograf Benno entdeckt, auf der Suche nach neuen Motiven, auf einem dieser Fotos einen Mann, der dem Ehemann eines seiner Mannequins zum Verwechseln ähnlich sieht. Dieses Mannequin Brigitte sitzt gerade bei seiner Frau und wertet mit dieser die Probleme mit ihrem Mann Jörg aus. Als Benno [...]

1986 Der Staatsanwalt hat das Wort - "Klavier gesucht"

Olof Müller (Dietmar Burkhard) arbeitet als Koch, jedoch ohne feste Anstellung. Nachdem er Jenny (Andrea Meißner) und ihrer Tante Ria (Karin Ugowski) bei einer Autopanne behilflich sein konnte, wirft er seine Saisonarbeit hin und zieht wieder nach Berlin. Mit Jenny beginnt er ein intimes Verhältnis [...]

1987 Der Staatsanwalt hat das Wort - "Himmelblau oder Hans im Glück"

Margitta (Diana Urbank) ist Sängerin in der Band "Himmelblau". Tagsüber arbeitet sie in der Boutique ihrer Mutter (Karin Ugowski). Ihre Mutter jedoch wünscht sich ein solides Berufsziel für ihre Tochter und möchte, dass Margitta später ihre Boutique übernimmt. Aber Margitta träumt mit ihrem Freund [...]

1989 Polizeiruf 110 - "Gestohlenes Glück"

Weihnachtszeit: Der dreizehnjährige Norbert Pfeiffer (Danny Awege) ist viel allein. Seine Eltern(Karin Ugowski/Klaus Hecke) sind beide beruflich stark eingespannt, der Vater muss sogar noch zu Hause konzentriert arbeiten, so dass beide für ihren Sohn nur wenig Zeit haben. Norbert hätte so gerne ein [...]

1989 Die Beteiligten

Im Jahr 1964 wird aus der Elbe die Leiche der Angestellten Christa Gellert geborgen. Sie war mit ihrem Vorgesetzten, dem Stadtrat Willi Stegmeier, und ihrer Mitarbeiterin Anna Sell auf einer Dienstfahrt. Beim Weidenkätzchenpflücken fiel sie ins Wasser, konnte nicht schwimmen und ertrank, obwohl [...]

1989 Ein brauchbarer Mann

Der junge Nachwuchskader Uli Merkel erhält von der Generaldirektion seines Betriebes einen brisanten Auftrag: Er soll die verlorengegangenen Technologieentwürfe seines Vorgängers Heiner Rudolf wiederbeschaffen. Dass es sich hierbei um einen Auftrag zum Diebstahl geistigen Eigentums handelt, stört [...]

1990 Der Staatsanwalt hat das Wort - "Hallo Partner"

Hubertus Fahrenbach hofft, dass sein Sohn Joachim sein Schneideratelier einmal übernehmen wird. Doch der hat dazu nicht viel Lust. Im Streit verlässt Joachim seinen Vater und zieht zu seinem neuen Freund Günter, und sitzt auf einmal mitten in der Drogenszene. Als Joachim sich von seinem Vater sein [...]

1990 Der Staatsanwalt hat das Wort - "Blonder Tiger, schwarzer Tango"

Selbstbewusst und fest überzeugt davon, ihr zweites, neues Leben zu packen, verabschiedet sich „blonder Tiger“ Biggi von „schwarzer Tango“ Christa und tritt vor die Tore des Hauses, in dem sie nach ihrer Verurteilung drei Jahre ihres Lebens verbringen musste. Die Freundin muss noch eine Weile auf [...]

1991 Ein kleiner Knall am Nachmittag

Kinder sehnen sich danach, Erwachsene zu sein. Aber was passiert, wenn dies durch eine Zauber Wirklichkeit wird. Genau so geschieht es den Geschwistern Thomas (Alexander Milke) und Katja (Anja Humboldt). Für einen Nachmittag dürfen sie in die Gestalt ihrer Eltern hinüberwechseln, immer in der [...]

1993 Die Männer vom K3 - "Dreckiges Geld"

"Die Männer vom K3" war eine von 1988 bis 2003 ausgestrahlte deutsche Krimiserie in Spielfilmlänge über vier Hamburger Kommissare in einer Mordkommission. In dieser Folge profitiert der Fuhrunternehmer Moosbacher von der illegalen Ablagerung entsorgungspflichtiger Stoffe; auch drei von Moosbachers [...]

1999 Polizeiruf 110 - "Sumpf"

Der Journalist Jürgen Loock kommt durch die Explosion einer Autobombe ums Leben. Seine Tochter Meike ist dem Anschlag nur knapp entgangen. Ist Rache das Motiv für den tödlichen Anschlag, oder musste der Journalist sterben, weil er einem brisanten Fall auf der Spur war? Als Meike dann entdeckt, dass [...]

2003 Mama macht's möglich

 

Um ihr wundervolles Haus nicht zu verlieren, fälscht die arbeitslose Witwe Pia Brandt ihre Zeugnisse und erhält eine Stelle als Privatsekretärin. Pia soll der noblen Isabel Haberland zur Hand gehen, die mit ihrer "Stiftung für die Natur und Umwelt" ein ehrgeiziges neues Projekt auf die Beine [...]

2004 Sehnsucht

Eine Extremsportlerin stürzt beim Klettern ab und verlebt sich in den Arzt, der sich operiert. Dieser entpuppt sich als Alkoholiker, der wenig später seine Approbation verliert. Beim Versuch, ihm aus seiner Sucht zu helfen, verliert sie den Bezug zu ihren Freunden.

  • https://www.filmdienst.de [...]
2004 Verrückt nach Markus Werner

Vera (Anett Heilfort) hat keinen Job und keinen Mann. Sie sucht, wie schon so oft, Rat bei ihrer Astrologin Luna (Karin Ugowski) und wird kurz danach von einem 150-Kilo-Mann auf Rollerblades gerammt. Bevor sie in Ohnmacht fällt, hört sie die erotische Stimme eines Markus Werner den Notarzt rufen [...]

2005 Open

Ihre besondere Wandlungsfähigkeit stellte Karin Ugowski vor einigen Jahren erneut in dem Kurzfilm Open von Charlotte Siebenrock unter Beweis, in dem sie sich innerhalb von drei Minuten von einer alten Tankraststätten-Bedienung in eine jung gebliebene lebensfrohe Frau verwandelte. Der Kurzfilm wurde [...]

2005 Der Mörder meines Vaters

Der 17-jährige Julian Feldhof wohnt mit seiner Mutter Clara in einem idyllischen Dorf an der Ostseeküste. Mit zwölf Jahren wurde er Zeuge des Mordes an seinem Vater. Doch er kann sich an nichts erinnern. Der Mörder wurde nie gefunden. Als der Architekt Phillip Koch plötzlich im Dorf auftaucht und [...]

2006 Tornado, Der Zorn des Himmels

Der heißeste Sommer seit Jahren: Der Meteorologe Jan kehrt aus Oklahoma zurück, wo er Twister aus nächster Nähe studiert hat, nachdem er während seiner gefährlichen Forschung eine traumatische Katastrophe erlebt hatte. Zurück in Berlin begegnet er seiner Vergangenheit und seiner Ex-Freundin Eva, die [...]

2017 Foxtrot

Dem Ehepaar Michael und Daphna Feldmann wird eines Tages die Nachricht überbracht, dass sein Sohn Jonathan, der zu der Zeit beim israelischen Militär dient, an der Front gestorben sei. Während die Mutter in Verzweiflung zusammenbricht, überkommt Michael eher die blanke Wut. Das Militär hat für [...]

Bühne

1964 Der züchtige Klapperstorch

Ein Abend mit Chansons und Gedichten von Kurt Tucholsky und Erich Kästner.

1966 Jeanne oder Die Lerche

Jeanne oder Die Lerche (französischer Originaltitel: L’Alouette = die Lerche) ist ein Theaterstück von Jean Anouilh. Im Rahmen der Gerichtsverhandlung werden einzelne Etappen des Lebens Jeannes nachgespielt – das Verlassen der Eltern, das Treffen mit Baudricourt, die Begegnung mit dem Dauphin und [...]

1967 Kabale und Liebe

Kabale und Liebe ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller. Es wurde am 13. April 1784 in Frankfurt am Main uraufgeführt, gilt als typisches Beispiel des Sturm und Drang, einer literarischen Strömung der Epoche der Aufklärung, und zählt heute zu den bedeutendsten deutschen Theaterstücken [...]

1968 Siebenstens: stiehl ein bisschen weniger

Das Originalwerk  "Settimo: ruba un po' meno" von Dario Fo (Dario Luigi Angelo Fo) aus dem Jahr 1964 ist eine Friedhofssatire auf die Korruption, mit dem Mädchen Enea im Mittelpunkt, der grenzenlos naiven Totengräbergehilfin, die in den Strudel von Spekulation, Prostitution und Wahlmanipulation [...]

1968 O, Hamlet, welch ein Aufstieg!

Das Stück zeigt Arbeitsproben von Hermann Kant.

1969 V wie Vietnam

 

Das Originalstück "V comme Vietnam" von Armand Gatti aus dem Jahr 1967 handelt vom amerikanischen Krieg in Vietnam.

1970 Caesar und Cleopatra

Der Deutsche Fernsehfunk präsentierte “Caesar und Cleopatra” mit einer Direktübertragung der erfolgreichen Inszenierung aus der Volksbühne Berlin.
Uraufgeführt wurde das Stück von George Bernard Shaw (1856-1950) im Jahre 1899. Die Handlung des Stücks setzt damit ein, dass die schöne Cleopatra, 16 [...]

1970 Der Arzt wider Willen

Der Arzt wider Willen (französisch Le médecin malgré lui) ist eine Komödie in drei Akten des französischen Dichters Molière. Die Uraufführung erfolgte am 6. August 1666 im Palais Royal in Paris. Das Stück ist eines von mehreren von Molière, die sich auf Sganarelle konzentrieren, eine Figur die [...]

1971 Pfeile des Eros. Ein Sittenbild der Antike
1973 Rameaus Neffe

Denis Diderots philosophischer Dialog "Rameaus Neffe" ist seit seiner Premiere am 3. Dezember 1973 im Sternfoyer mit rund 300 Aufführungen eine der erfolgreichsten Produktionen der Volksbühne. Es wurde auch in nationalen und internationalen Gastauftritten und in späteren Jahren im Fernsehen gezeigt [...]

1974 Familie Tót

Tót (Die Familie Tóték) ist ein Stück des ungarischen Schriftstellers István György Örkény aus dem Jahr 1967. Anpassung und Duldung bis zur Selbstaufgabe? Der Feuerwehrhauptmann Tót und seine Familie im idyllischen Bergdorf praktizieren das in der trügerischen Hoffnung, das Leben des Sohnes an der [...]

1975 Das schöne grüne Vögelchen

Das Originalwerk "L'Augellino Belverde" von Carlo Gozzi ist ein philosophisches Märchen erzählt in drei Akten. Zwei ausgesetzte Königskinder, Renzo und Barbarina, herangewachsen im Fleischerhaushalt von Smeraldina und Truffaldino, sind auf dem besten Weg, sich zu altklugen Widerlingen zu entwickeln [...]

1976 Handbetrieb

Handbetrieb ist ein Stück des polnisch-stämmigen Schriftstellers Paul Grazik aus dem Jahr 1976, das im selben Jahr in der Volksbühne uraufgeführt wurde. Das Stück zeigt die Widersprüchlichkeit der politisch-ökonomischen Zielvorstellungen mit veralteten Maschinen, die das Erreichen dieser Ziele [...]

1976 Die Deutschen Kleinstädter

Die deutschen Kleinstädter ist ein Lustspiel in vier Akten von August von Kotzebue, das sich mit der kleinbürgerlichen Welt beschäftigt. Der Bürgermeister des Städtchens Krähwinkel möchte seine Tochter Sabine mit dem Bau-, Berg- und Weginspektors-Substitut Sperling verheiraten. Die Tochter, die [...]

1977 Aufzeichnungen eines Toten

Aufzeichnungen eines Toten, auch Theaterroman (russisch Записки покойника (Театральный роман), Sapiski pokoinika (Teatralny roman)), ist ein Roman des sowjetischen Schriftstellers Michail Bulgakow, der – 1929 geschrieben und 1936/1937 neu gefasst – 1965 im Augustheft der Moskauer Monatszeitschrift [...]

1979 Ende gut, alles gut

Ende gut, alles gut: Wer Shakespeares sogenannte »Problemstücke« kennt, denen diese »Komödie« zugerechnet wird, weiß, daß hinter die Formulierung ein dickes Fragezeichen zu setzen ist. Die Handlungsweise des Protagonisten Bertram bis zu seiner späten Läuterung macht es dem Zuschauer nicht leicht [...]

1979 Das Gewissen

"Das Gewissen" ist eine Bühnenversion der gleichnamigen Novelle des polnischen Schriftstellers Jozef Lenart. (Source: Neues Deutschland Archiv)

1980 Heimat

Heimat (1893) ist ein Stück des deutschen Schriftstellers Hermann Sudermann. Das Stück, allgemein auch unter dem Namen der Titelheldin "Magda" bekannt, erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die sich den Heiratsplänen ihres Vaters widersetzt und als berühmte Opernsängerin in ihre Heimat [...]

1981 Der Geizige

Der Geizige (Originaltitel: L’Avare ou l’École du mensonge) ist eine Komödie von Molière in fünf Akten und in Prosaform, die am 9. September 1668 im Théâtre du Palais-Royal uraufgeführt wurde. Molière nahm für das Stück wesentliche Anleihen bei der Komödie Aulularia des römischen Dichters Plautus [...]

Der Geizige - Volksbühne - Poster , Karin Ugowski in Der Geizige , Karin Ugowski in Der Geizige , Karin Ugowski während der Proben zu Der Geizige , Karin Ugowski während der Proben zu Der Geizige
1981 Die Verbrecher

Das Stück des österreichisch-deutscher Schriftstellers und Theaterleiters Ferdinand Brückner spielt im Jahr 1928. In einem großstädtischen Mietshaus haben Krieg und Revolution eine Mischung aller Stände, Weltanschauungen und sexueller Orientierungen zusammen gewürfelt. Gott und Vaterland, Ehe und [...]

1982 Das sogenannte Privatleben

Der russische Schriftsteller und Kriegsberichterstatter schrieb selbst über dieses Stück: Bezeichnungen wie, Liebesroman' oder gar, Roman über eine Kriegsliebe' oder, über Liebe in der Kriegszeit' schrecken mich nicht. Davon zeugt der Titel meines soeben erschienenen Romans: Das sogenannte [...]

1982 Vor aller Augen

Das Lustspiel des Schriftstellers Rudi Strahl hatte 1982 eine gemeinsame Uraufführung am Schauspielhaus Leipzig und am Berliner Theater im Palast (TIP). (Source: Theater der Zeit)

https://www.theaterderzeit.de/1982/11/17795/

https://de.wikipedia.org/wiki/Rudi_Strahl

https://en.wikipedia.org [...]

1984 Mein Dicker Mantel & Prinzessin Zartfuss und die 7 Elefanten

Albert Wendt ist ein deutscher Kinderbuchautor, dessen Stücke Mein dicker Mantel und Prinzessin Zartfuss und die sieben Elefanten wurden 1982 an der Berliner Volksbühne uraufgehührt. (Source: Wikipedia) Prinzessin Zartfuß, sehr korpulent, und ihr Ehemann, Dr. Ing. Mäusel, sind im Vulkangebirge [...]

1985 Garage

Das Stück "Garage" von Emil Braginskij und Edgar Rjasanow aus dem ist eine satirische Komödie, aus dem russichen übersetzt von Rüdiger Volkmer. (Source: antikbuch24.de)

https://volksbuehne.adk.de/deutsch/volksbuehne/archiv/spielzeitchronik/1980_bis_1990/index.html

1985 Die kleine Hexe, die nicht böse sein konnte

"Die kleine Hexe, die nicht böse sein konnte" (Originaltitel: A Bruxinha que era boa - 1958) von der brasilanischen Autorin Maria Clara Machado war im Dezember 1985 ein En-Suite-Weihnachtsprojekt für Kinder an der Volksbühne. Die kleine Hexe Rosmarin ist anders als die anderen Hexenschülerinnen. Sie [...]

1987 Kaspar der Mensch

Kaspar, der Mensch ist eine von Adolf Glaßbrenner in Hamburg verfasste Komödie. Sie erschien 1850. Das Stück kann als Lesedrama bezeichnet werden, denn es gleicht viel mehr einem politischen Pamphlet als einem Theaterstück und kann als ästhetisch-politische Kampfansage gelesen werden. Die [...]

1988 Der Letzte der Feurigen Liebhaber

Die Komödie des US-amerikanischen Schriftstellers Neil Simon trägt im Original den Titel: Last of the Red Hot Lovers. Barney Silberman, ein 47jährige Familienvater will endlich seinen erotischen Horizont erweitern. Möglicherweise ist der Schauplatz der von ihm geplanten Seitensprünge, die Wohnung [...]

1989 Hundeherz

Hundeherz (Originaltitel russisch Собачье сердце, transkribiert Sobatschje serdze) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow. Sie ist eine zynische Satire auf den von der Sowjetunion propagierten „neuen sowjetischen Menschen“ und handelt von einem durch ein Experiment [...]

1990 Clavigo

Clavigo ist ein Trauerspiel in fünf Akten von Johann Wolfgang von Goethe mit Beaumarchais als Bühnenfigur. Im Mai 1774 in nur acht Tagen geschrieben, lag das Bühnenmanuskript bereits im Juli 1774 gedruckt vor, als erstes unter Goethes Namen publiziertes Werk (der Götz von Berlichingen war 1773 [...]

1990 Die Räuber

Die Räuber ist das erste veröffentlichte Drama von Friedrich Schiller. Das Drama schildert die Rivalität zweier gräflicher Brüder: Auf der einen Seite der von seinem Vater geliebte, intelligente, freiheitsliebende spätere Räuber Karl Moor, auf der anderen Seite sein kalt berechnender, unter [...]

1991 Die Komödie der Irrungen

Die Komödie der Irrungen (frühneuenglisch The Comedie of Errors) ist ein Theaterstück von William Shakespeare. Es handelt sich um eine Verwechslungskomödie, die in Ephesus spielt und in der zwei vertauschte Zwillingspaare im Mittelpunkt stehen. Shakespeare hat das Werk vermutlich zwischen 1592 und [...]

1991 Wann haben Sie zuletzt Ihre Hosen gesehn?

in Seitensprung wird zum Alptraum, weil ein Einbrecher des Mannes Hose klaut: Howard Swerling hat ein "Date" mit seiner Geliebten. Dass ihm dabei von einem Einbrecher seine Hosen gestohlen werden, war allerdings nicht eingeplant. Die Jagd nach einer Ersatzhose beginnt und führt über den [...]

1991 Woyzeck

Woyzeck ist ein Dramenfragment des deutschen Dramatikers und Dichters Georg Büchner, der mit der Niederschrift vermutlich zwischen etwa Ende Juli und Anfang Oktober 1836 begann. Bei seinem frühen Tod im Februar 1837 blieb das Werk als Fragment zurück. Das Manuskript ist in mehreren Entwurfsstufen [...]

1992 Die Stadt der Gerechtigkeit

Vor Beginn der Vorstellung wirbeln im Foyer der Berliner Volksbühne dreißig Trommler ihre Schlegel, daß einem der rebellische Klang in den Körper dringt. Aufgeputscht in seiner Erwartung darf man sodann einen dunklen Theaterraum betreten, erhält aber eine chinesische Taschenlampe in die Hand [...]

1993 100 Jahre CDU - Spiel ohne Grenzen

Die gnadenlose Abrechnung mit einer nicht mehr faßbaren Welt ist auf der Bühne als perfide Game-Show getarnt, die sich unverzüglich in ein Inferno aus Gewalt und Leidenschaft verwandelt. Ein just aus Bosnien eingeflogener Nato-General (Alfred Edel) wettet beispielsweise, in zehn Minuten einen [...]

100 Jahre CDU - Spiel ohne Grenzen - Bühnenbild - Volksbühne , Karin Ugowski in 100 Jahre CDU - Spiel ohne Grenzen , 100 Jahre CDU - Spiel ohne Grenzen - Bühnenbild - Volksbühne
1993 Die herausfallenden alten Weiber

Daniil Charms war ein russischer Schriftsteller und Dichter. Seine Texte konnten erst im Zuge der Perestrojka gedruckt und damit einer größeren Öffentlichkeit bekannt werden. Sein Stück "Die herausfallenden alten Weiber" von 1937 ist eine absurde Geschichte. (Source: Wikipedia) Eine alte Frau lehnte [...]

1994 Angeklagt. Prozess gegen eine Videokamera

"Angeklagt. Prozess gegen eine Videokamera" ist ein Theaterstück von Michael Zeyfang der dieses selbst 1994 an der Volksbühne inszenierte.

https://volksbuehne.adk.de/deutsch/volksbuehne/archiv/spielzeitchronik/1990_bis_2000/index.html

1995 Hinkemann

Das expressionistische Drama Hinkemann ist eine Tragödie in drei Akten des Schriftstellers Ernst Toller. Hinkemann entstand in den Jahren 1921/22 im Festungsgefängnis Niederschönenfeld, in dem Ernst Toller von 1920 bis 1924 inhaftiert war. Die Tragödie erschien 1923 unter dem Titel Der deutsche [...]

1995 Dr. Jekyll & Mr. Hyde

Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde (Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde) ist eine Novelle des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson (1850–1894) aus dem Jahr 1886. Sie ist eine der berühmtesten Ausformungen des Doppelgängermotivs in der Weltliteratur. (Source: Wikipedia) [...]

1996 Golden fliesst der Stahl - Wolokolamsker Chaussee

In seiner neuesten Inszenierung an der Volksbühne blickt Castorf zurück in die Aufbaujahre der DDR. Karl Grünbergs Aktivistendrama „Golden fließt der Stahl“ versteht er dabei als Spionage-Klamotte und versetzt es mit Passagen aus Heiner Müllers Wolokolamsker-Stücken [...] Das 1950 in Nordhausen [...]

1996 Zement

Heiner Müllers "Zement" nach Gladkow, 1973 unter Ruth Berghaus am Berliner Ensemble uraufgeführt, zum Beginn der Spielzeit 1996/97 an der Berliner Volksbühne. Solch Werk "mit einem großen historischen Aufbaupathos" (Müller) über die frühen Jahre der Sowjetmacht heute und hier? Regisseur Andreas [...]

1998 Die Toten Seelen

Als letzte Premiere dieses Jahres bringt die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz am 30. Dezember Gogols "Die toten Seelen" auf die Bühne. Das mit dem Teatr Kreatur koproduzierte Stück basiert auf dem gleichnamigen Roman Gogols. Die Inszenierung stammt von Andrej Woron, Leiter des Teatr [...]

1999 Henry IV., 1 - Die Lohnarbeiter

Gabriele Gysis Inszenierung von „Heinrich IV., 1 - Die Lohnarbeiter" ist der zweite Teil des Rosenkriege-Projekts der Volksbühne. Das Ende ist kurz und voller Schönheit. Schon vor dem Kampf erschlafft, sinkt der Rebellentrupp im Schneegestöber nieder, zieht die Wolldecken von den mitgebrachten [...]

1999 Richard III. - Der Fortschritt

Rosenkriege ist eine Reihe der Volksbühne. Richard III. - Der Fortschritt: Der böseste aller Herrscher kommt zuletzt: Johann Kresnik inszeniert den letzten Teil von Shakespeares Rosenkriegen im Prater der Volksbühne. Sein Richard ist nicht weniger tyrannisch, obwohl er eine sie ist - gespielt von [...]

2000 Engel der Tankstelle

Engel der Tankstelle von Ed Thomas steht ein Mord der Liebe im Weg: Brons Bruder Bri hat Lämmer von Aces Eltern erschlagen und wird vermisst. Aces Familie hat ihn umgebracht, weil sie dachte, er sei von der Behörde, die ihnen das langsam im Sandboden versinkende Küstenhaus nehmen will. All dies wird [...]

2000 Traumspiel

Ein Traumspiel (Originaltitel: Ett drömspel) ist ein Schauspiel von 1902 vom schwedischen Schriftsteller August Strindberg. Ein Engel, die Tochter eines Gottes, reist durch die Welt und entdeckt das Unglück der Menschen, ein Unglück, das keine Erlösung und keine Befreiung kennt. "Es ist schade um [...]

2000 Paul und Paula oder Die Legende vom Glück ohne Ende

Paul und Paula ist ein Theaterstück basierend auf der Novelle "Die Legende vom Glück ohne Ende" (The legend of happiness without end) von Ulrich Plenzdorf. Die Liebesgeschichte von Plenzdorf sollte schon 1981 in der Volksbühne auf den Spielplan. Allerdings wollte die damalige Obrigkeit ihrer [...]

2001 Baal

Baal ist ein Drama von Bertolt Brecht. Die erste Fassung schrieb der Zwanzigjährige 1918, die zweite 1919. Darauf folgten weitere Fassungen. Brecht integrierte in das Stück eine Reihe seiner frühen Lieder und Gedichte. Baal ist ein junger talentierter Dichter und trägt seinem Gönner, dem [...]

2002 Königsberg

Auf der riesigen Leinwand über der Bühne flackern alte Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Kaliningrad, als es noch Königsberg war. »Immer wurde hier deutsch gesprochen und deutsch gefühlt«, versichert ein Sprecher in anherrschendem Tonfall. Hitler lächelt hinter einem Fenster hervor. Ein deutsches Mädel melkt [...]

2009 Fritz Reuther – Anekdoten

Karin Ugowski liest zusammen mit Peter Zimmermann eine Auswahl an Texten aus "Das Anekdotenbuch" von Fritz Reuther in der Galerie "Das Gehöft".

2009 Buch der Katastrophen

Karin Ugowski und Peter Zimmermann lesen aus "Buch der Katastrophen" von Hermann Harry Schmitz, in der Galerie "Das Gehöft".

2010 Fritz Reuther - Anekdoten

Karin Ugowski liest zusammen mit Peter Zimmermann eine Auswahl an Texten aus "Das Anekdotenbuch" von Fritz Reuther in der Galerie "Das Gehöft".

2010 Fritz Reuther - Anekdoten

Karin Ugowski liest zusammen mit Peter Zimmermann eine Auswahl an Texten aus "Das Anekdotenbuch" von Fritz Reuther im Dorfhaus Gessin.

2010 Allerlei Rauhes

Karin Ugowski liest im verschneiten Dezember in der alten Scheune des Kunsthofes "Das Gehöft" allerlei Rauhes.

2011 Karin Ugowski liest Heinrich Mann

Karin Ugowski liest Novellen von Heinrich Mann in der Galerie "Das Gehöft".

2011 Menschliches aus 2 Jahrhunderten

In "Menschliches aus 2 Jahrhunderten" liest Karin Ugowski Texte von verschiedenen Schriftstellern, wie Arvo Valton, Umberto Eco, Kurt Tucholsky, Wassili Schukschin, Michail Soschtschenko.

2011 Märchen zum Weihnachtskonzert

Karin Ugowski liest Märchen von Alexander Puschikn zum Weihnachtskonzert in der Stadthalle Malchin.

 

2012 Karin Ugowski liest Daudet - "Geschichten von der Mühle"

Karin Ugowski liest aus "Briefe von meiner Mühle" von Alphonse Daudet in der Galerie "Das Gehöft".

2012 Geschichten & Sagen aus dem Norden zum 3. Advent

Karin Ugowski liest Geschichten und Sagen aus dem Norden im winterlichen Ambiente zur Vorweihnachtszeit.

2013 So zärtlich war Suleyken

Karin Ugowski liest Geschichten aus "So zärtlich war Suleyken" von Siegfried Lenz zur jährlichen Weihnachtslesung auf dem Kunsthof "Das Gehöft".

2014 Voradventslesung 2014 - "Schauergeschichten"

Karin Ugowski liest aus dem "Buch der Schauergeschichten" von Roald Dahl in der Galerie "Das Gehöft".

2015 Voradventslesung 2015 - "Schutzengel"

Karin Ugowski liest aus dem Buch "Schutzengel mit ohne Flügel" des finnischen Schriftstellers Arto Paasilinna. 

2016 Voradventslesung 2016 - "Briefe von der Erde"

Karin Ugowski liest aus "Briefe von der Erde" von Mark Twain in der Galerie "Das Gehöft".

2017 Das Tagebuch von Adam und Eva

Karin Ugowski lädt ein zu einer Lesung auf dem Kunsthof "Das Gehöft" und liest zusammen mit Peter Zimmermann aus den "Tagebüchern von Adam und Eva" von Mark Twain.

2017 Das Tagebuch von Adam und Eva

Karin Ugowski lädt ein zu einer Lesung auf dem Kunsthof "Das Gehöft" und liest zusammen mit Peter Zimmermann aus den "Tagebüchern von Adam und Eva" von Mark Twain.

2017 Voradventslesung 2017 - "Meine geheime Biografie"

Karin Ugowski lädt zur jährlichen Voradventslesung ein und liest aus "Meine geheime Autobiographie" von Mark Twain.

2018 Das Tagebuch von Adam und Eva

Karin Ugowski liest zusammen mit Peter Zimmermann aus den "Tagebüchern von Adam und Eva" von Mark Twain, im Theater im Nikolaiviertel.

2018 Das Tagebuch von Adam und Eva

Karin Ugowski liest zusammen mit Peter Zimmermann aus den "Tagebüchern von Adam und Eva" von Mark Twain, im Theater im Nikolaiviertel.

2018 Voradventslesung 2018 - "Wie man einen Haushalt aushält"

Karin Ugowski liest zu ihrer jährliche Voradventslesung aus "Wie man einen Haushalt aushält" von Lothar Kusche, in der Galerie "Das Gehöft".

2019 Das Tagebuch von Adam und Eva

Karin Ugowski liest zusammen mit Peter Zimmermann aus den "Tagebüchern von Adam und Eva" von Mark Twain, im Theater im Nikolaiviertel.

2019 Karin Ugowski liest und zeigt Arbeiten von Wilhelm Busch

Karin Ugowski würdigt das Werk von Wilhelm Busch mit einer Lesung seiner Gedichte und der Vorführung seiner Zeichnungen an einem besonderen Ort der Kunst.

2019 So zärtlich war Suleyken

Karin Ugowski liest Geschichten aus "So zärtlich war Suleyken" von Siegfried Lenz, im Rahmen des Internationalen Filmfestival Fabulix, zu dem sie als Ehrenpräsidentin berufen wurde.

2019 Voradventslesung 2019 - "Weihnachtsgeschichte"

Karin Ugowski liest Märchen von Alexander Puschkin und Erich Kästner zu ihrer jährlichen Voradventslesung auf dem Kunsthof "Das Gehöft".

TV

1965 Ehering in der Westentasche

Um eine Unterkunft in einer fremden Stadt zu finden, lässt der verheiratete und treue Antal Csori (Walter Richter-Reinick) seinen Ehering in der Westentasche verschwinden. Nicht unbekannt ist, dass Junggesellen in mancher Hinsicht Vorteile genießen, zum Beispiel wenn es darum geht, in einer fremden [...]

1965 Julika

Julika (Karin Ugowski), eine zierliche, blonde, junge Frau hatte sich eigentlich von ihrem ersten Hochzeitstag etwas ganz anderes erhofft, als allein im Zug zu sitzen. Wenigstens ein paar Stunden hätte sie mit ihrem Ehemann (Klaus Bamberg) allein sein wollen. Nun ist Julika unverhofft auf dem Weg in [...]

1966 Hat Adam Riese sich verrechnet?

Natürlich heißt der Held dieses Stückes gar nicht Adam Riese, sondern Hans-Herbert Kurz. Aber da er Mathematiklehrer an einer Oberschule ist und Spitznamen von jeher ein Zeichen besonderen Interesses der Schüler an ihren Lehrern sind, wird er eben just Adam Riese genannt. Und was die Sache mit dem [...]

1966 Donna Diana

Unterricht ganz besonderer Art erteilt Augustin Moreto in seinem Stück „Donna Diana“. Hauptfach: Liebe; Thema: Wie erringt man die Gunst einer schönen, aber stolzen Frau? Für seine spanischen Zeitgenossen, die Anfang des 17. Jahrhunderts leben, empfiehlt er, sich in Eisen zu werfen, zu den Waffen zu [...]

1967 Füreinander

“Füreinander” war eine TV-Produktion von Walter Baumert, das sich mit Gegenwartsproblemen befasste. Im Mittelpunkt standen dabei 3 Menschen, die in einen dramatischen Konflikt einbezogen werden und die auf diese Weise vor Entscheidungen von großer politisch-moralischer Tragweite stehen. (Source [...]

1967 Unterm Wind der Jahre - "Die Erben des Manifests - Episode 1"

Der TV-Zyklus "Die Erben des Manifestes" befasste sich dokumentarisch mit der Durchsetzung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der DDR zum Ende der 50er Jahre. Er umfasste bereits die Produktionen "50 Nelken", "Das Vorwerk". "Unterm Wind der Jahre" von Bernhard Seeger ist der [...]

1967 Unterm Wind der Jahre - "Die Erben des Manifests - Episode 2"

Der zweite Teil der Trilogie aus "Unterm Wind der Jahre", welche im Rahmen des TV-Zyklus „Die Erben des Manifestes“ lief, wurde am 11.04.1967 im TV ausgestrahlt. Im dokumentarischen Stil nachgestellte Szenen sind unter anderem die Geschichte von Martin (Reinhard Michalke) und Maria (Karin Ugowski) [...]

1967 Unterm Wind der Jahre - "Die Erben des Manifests - Episode 3"

Der dritte Teil der Trilogie „Unter Wind der Jahre“ von Bernhard Seeger wurde am 13.04.1967 als Abschluss des TV-Zyklus „Die Erben des Manifests“ ausgestrahlt. Die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften will eine Umgestaltung mit Hilfe wichtiger Personen aus dem Dorf bewirken. Hier wird [...]

1967 Zielansprache

Nach angelsächsischem Recht findet bei einem unnatürlichen Todesfall ein Inquest statt, eine Art öffentliche Voruntersuchung über die Todesursache. Ein unnatürlicher Tod kann sich als Unfall herausstellen, als Selbstmord oder Mord (bzw. Tötung durch fremde Hand). Der Gewerkschafter Paul Anders [...]

1968 Erlesenes - "Vergissmeindoch - Episode 6"

“Vergissmeindoch”, frei nach O’ Henry: Die Handlung dieser Episode führt in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts zurück; in den Redaktionsräumen von Mr. Grimmers Tageszeitung, die in Wolfstown am Hudson (USA) herausgegeben wird, herrscht die alltägliche Betriebsamkeit vor. Hitze und Lärm von [...]

1968 Der erste Sommer

Der erste Sommer in Niederneuendorf brachte Brigitte (Karin Ugowski) ein Wiedersehen mit ihrem ehemaligen Studienkollegen Horst (Otmar Richter). Dieser war ein Jahr vor ihr zum Studium gekommen, und er war für Brigittes Seminargruppe wie ein Vorbild gewesen. Doch nun, nachdem Horst ein Jahr [...]

1969 Tolle Tage

Touristikfachmann bzw. Hauptreiseleiter Obermüller (Hans-Joachim Preil) will seinen Stellvertreter bzw. Reiseleiter Hurtig (Rolf Herricht) in die Leitung der neu zu eröffnenden “Schneemannbaude” im thüringischen Katzhütte einführen. Doch es zeigt sich, dass es hier wohl nicht vordergründig um die [...]

1970 Gaunergeschichten - "Die falschen Fünfziger - Episode 1"

Autor der “Gaunergeschichten” war der bekannte Jurist, Hochschullehrer und Schriftsteller Professor Friedrich Karl Kaul (1906-1981). In dieser Produktion hatte er wahre Ereignisse in pointierten und komischen Geschichten zusammengeführt. Handlungssphäre war jeweils die vom Kapital regierte westliche [...]

1971 Der Mensch neben dir - "Der Trugschluss"

Die Lebensumstände einer jungen Frau (Karin Ugowski) wurden in dieser TV-Produktion kritisch unter die Lupe genommen; speziell widmete man sich dem Zwiespalt Familie - Beruf. Das Dilemma der Lilo Radtke, dargestellt von Karin Ugowski, beginnt in der Filmhandlung an jenem Tag, da ihr Sohn in die [...]

1972 Martina

Martina (Jutta Wachowiak) engagiert sich mit aller Kraft in ihrem Beruf. In einem Institut arbeitet sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Regina (Karin Ugowski) an einem wichtigen Forschungsauftrag. Dabei geht sie – mehr im Unterbewusstsein – davon aus, dass die Beziehung zu ihrem Mann (Stefan Lisewski) [...]

1972 Ein Kugelblitz aus Eberswalde

Isolde Schubert (Hanna Donner) ist eine hilfsbereite Frau und kümmert sich als Nachbarin um die Familie Körner. Doch diese nutzen die Hilfsbereitschaft ihrer Nachbarin immer mehr aus und werden immer bequemer und unselbständiger, so dass Frau Schubert nur einen Schlussstrich unter dieses Kapitel [...]

1973 Die Nacht der Barrikaden

Man schreibt den 18. März 1848. Die bürgerlich-demokratische Revolution ist in vollem Gange, und die Ereignisse haben auch auf Berlin übergegriffen. Auf der Straße geht Militär gegen unbewaffnete Demonstranten vor. In einer Wohnung treffen Menschen unterschiedlicher Herkunft aufeinander [...]

1977 Ehe man Ehefrau bleibt

Diese Komödie von László Tabi zeigt das Ehepaar Peter (Rolf Herricht) und Maria (Karin Ugowski)in einer Art Ausnahmezustand. Als die Studentin Kati (Kathrin Martin) als Gast zugegen ist, regen sich in Peter Gedanken, ob die junge Studentin mehr in seinem Leben bedeuten könnte. Ein Gedankenspiel nach [...]

1978 1979 Rentner haben niemals Zeit

Rentner haben niemals Zeit ist eine 20-teilige Fernsehserie, in 12 von denen die Schauspielerin Karin Ugowski mitwirkte. Im Zentrum der Serie stehen die Erlebnisse des Rentner-Ehepaars Anna und Paul Schmidt (Helga Göring und Herbert Köfer). Diese haben stets alle Hände voll zu tun, wird ihre Hilfe [...]

1980 Ja, so ein Mann bin ich

Alles beginnt mit einer Schnapsidee. Peter Schönfeld (Dieter Mann), ein braver Ehemann, dessen Übermaß an Tugendhaftigkeit schon verdächtig erscheint, soll einem Treuetest unterzogen werden. Rosemarie (Karin Ugwoski), die beste Freundin von Peters Frau Regina (Margot Busse), will den Strohwitwer mit [...]

1982 Die Nacht mit Friedemann

Die Nacht mit Friedemann erzählt drei heitere Gesichten von Dieter Müller. In der ersten Geschichte fragt man sich: Wer ist Friedemann? Und was ist los in der Nacht, die jemand mit diesem Friedemann verbringt? Natürlich geht es um die Liebe. Sie entzündet sich an der literarischen Gegnerschaft eines [...]

1983 Meine hoffnungsvollen Kinder

Bernd und Martina Seidel (Wolfgang Greese/Karin Ugowski) sind stolze Besitzer eines Eigenheimes. Ihre beiden Kinder Anja (Astrid Krenz) und Thomas (Jörg Hengstler) sind inzwischen erwachsen geworden und sie leben ein harmonisches Familienleben. Dann aber warten die hoffnungsvollen Kinder mit [...]

1990 Flugstaffel Meinicke - "Höhenflug"

Der Dorfklatsch blüht. Winfried Oppel, Junggeselle in den besten Jahren und stellvertretender Leiter der Flugstaffel hat sich Hals über Kopf in Yvonne (Karin Ugowski), Modistin und Chefin einer Truppe von Mannequins, verliebt. Doch man munkelt, die Hübsche Yvonne sei verheiratet und noch dazu mit [...]

1990 Schauspielereien - "Gesucht und gefunden"

Gesucht und Gefunden ist Folge aus der Sendereihe "Schauspielereien" die von 1978 - 1990 lief. Hier zeigen Schauspieler ihr darstellerisches Können und schlüpfen überzeugend in gleich mehrere Rollen. In dieser Folge agiert zum einen die populäre Schauspielerin Karin Ugowski; sie zeigt sich unter [...]

1991 Mit Herz und Robe

Die Serie schildert zum einen den Berufsalltag der Richterin Petra S. Deren. In jeder Folge ist sie mit einem neuen Rechtsfall konfrontiert. Die Richterin ist aber auch alleinerziehende Mutter einer kleinen Tochter. Sie hat sich einzig dem Gesetzt verpflichtet, doch bald muss sie sich der Frage [...]

1994 1998 Praxis Bülowbogen

Praxis Bülowbogen ist der Titel einer beliebten Vorabendserie des Ersten Deutschen Fernsehens, die von 1987 bis 1996 gesendet wurde und umfasst 107 Folgen. Im Mittelpunkt der Serie steht die Praxis des Arztes Dr. Peter Brockmann (Günter Pfitzmann). Die Praxis befindet sich nahe dem Bülowbogen. Neben [...]

1994 Abbie Conant - Allein unter Männern

Auf zwei Ebenen, als Dokumentarfilm und als inszeniertes ironisches Singspiel, wird der authentische 14jährige (Arbeits-)Kampf der amerikanischen Musikerin Abbie Conant gegen Diskriminierung und für Anerkennung und Gleichberechtigung geschildert. 1980 nach anonymem Vorspiel hinter einem Vorhang als [...]

1994 Cornelius hilft

ist eine 14-teilige Reporterserie aus dem Jahr 1994. Der Redakteur Cornelius Schlichter (Walter Plathe) schreibt in der Zeitung "Berliner Nachtausgabe" seine eigene Kolumne "Cornelius hilft". Er recherchiert in Fällen, in denen sich Menschen ungerecht behandelt fühlen und ist mindestens so sehr [...]

1997 Für alle Fälle Stefanie - "Rätselhafte Einstiche"

Für alle Fälle Stefanie ist ein Krankenhausserie die von 1995 - 2004 gesendet wurde. Stefanie Engel ist Krankenschwester am Luisen-Krankenhaus. Die Mutter eines zehnjährigen Jungen fühlt sich zum Helfen berufen, aber sie ist ein „Engel“ ohne Heiligenschein. Stefanie steht mit beiden Beinen im Leben [...]

1997 Kurklinik Rosenau - "Blindflug"

Kurklinik Rosenau ist eine Krankenhausserie die von 1996 - 2005 ausgestrahlt wurde. Als Ort der Gesundheitspflege fern aller Klassenunterschiede wurde die „Kurklinik Rosenau“ ins Leben gerufen. Prof. Dr. Bernhardt, Sohn des Gründers und Klinikchef, fühlt sich diesem Ideal heute noch verpflichtet [...]

1998 Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen - "Kein Platz für zwei"

Dr. Sommerfeld – Neues vom Bülowbogen ist der Serien Nachfolger von "Praxis Bülowbogen" Dr. Peter Sommerfeld hat die Praxis seines Kollegen Dr. Brockmann in Berlin übernommen. Als Arzt mit Leib und Seele lebt Sommerfeld in seiner Praxis auf, auch wenn ihn die eine oder andere Sorge im Privatleben [...]

2001 2001 Hinter Gittern - Der Frauenknast

Hinter Gittern - Der Frauenknast wurde von 1997 - 2006 ausgestrahlt. Auf der Station B sitzen die Insassinnen wegen Mord, Erpressung, Raubüberfall oder Betrug. Umgeben von Schließern und einer Anstaltsleitung, die oft willkürlich handelt, sehnen sich die Insassinnen vor allem nach Liebe [...]

2002 Abschnitt 40 - "Samstagskiste"

Abschnitt 40 ist eine in Berlin spielende und preisgekrönte Polizeiserie. Sie wurde 2003, 2004 und 2005 in der Kategorie „Beste Serie“ mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Mittelpunkt dieser Krimiserie steht die Berliner Polizeiwache Abschnitt 40, deren ketterauchender [...]

2004 Die Sitte - "Sie oder keine"

Die Sitte ist eine deutsche Fernsehserie, die von 2001 bis 2006 ausgestrahlt wurde. Die Serie beginnt stets mit einer Einstellung auf das Opfer eines Sexualverbrechens, das in fast allen Fällen nicht überlebt hat, im Hintergrund läuft eine Art Spieluhrmelodie. Es folgt ein Rückblick auf die letzten [...]

2005 Soko Leipzig - "Liebe und Tod in Moskau "

SOKO Leipzig ist eine der erfolgreichsten Krimiserien im deutschen Fernsehen. Zwischen 2001 und 2020 wurden bereits 19 Staffeln ausgestrahlt. Die Serie handelt von der Ermittlungsarbeit der Sonderkommission der Leipziger Polizei. In dieser Folge erlebt Hauptkommissar Hajo Trautzschke seinen bisher [...]

2005 2008 In aller Freundschaft

In aller Freundschaft ist die erfolgreichste deutsche Krankenhaus Serien und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Aufgrund der hohen Einschaltquoten wurden 2 weitere Ableger "In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte" und "In aller Freundschaft – Die Krankenschwestern" produziert. Seit 1998 wurden [...]

2005 Nikola - "Der beste Freund des Mannes"

Nikola ist eine deutsche Comedyserie, die von 1997 bis 2005 produziert wurde. Die Hauptdarsteller sind Mariele Millowitsch und Walter Sittler. Die 9 Staffeln der Serie erfreuten sich in Deutschland großer Beliebtheit. In dieser Folge ist Dr. Schmidt ist auf den Hund gekommen: Er ist so beeindruckt [...]

2015 Block B - Unter Arrest

Block B – Unter Arrest ist eine deutsche Fernsehserie, die den Alltag in einem Gefängnis für Frauen erzählt. Block B ist die deutsche Adaption der australischen Serie Wentworth. In dieser Folge warnt Rita Bea mit einer subtilen Drohung, sich nicht gegen sie aufzulehnen. Besorgt um das Wohl ihrer [...]

2018 Legenden - "Ein Abend für Hans-Joachim Preil"

Die Reihe "Legenden: Ein Abend für..." zeigt 90-minütige Portraits über deutsche "Legenden" und präsentiert seltenes Archivmaterial und Interviews von Wegbegleitern. Während der Proben zur gemeinsamen Produktion "Ja, so ein Mann bin ich" verunfallte Schauspielkollegin Karin Ugowski und musste Wochen [...]

2018 Legenden - "Ein Abend für Gerd. E. Schäfer"

Die Reihe "Legenden: Ein Abend für..." zeigt 90-minütige Portraits über deutsche "Legenden" und präsentiert seltenes Archivmaterial und Interviews von Wegbegleitern. Gerd E. Schäfer - Schauspieler, Kabarettist, Moderator. Über 60 Jahre spielt er in unzähligen Rollen. Egal, ob auf der Bühne oder im [...]

Audio

1967 Auf Tuchfühlung

"Auf Tuchfühlung" ist ein Kinder-Hörspiel von Rangel Ignatov. Unter der Regie von Uwe Haacke wurde es 30.09.1967 gesendet. 

  • http://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=1502905&vi=3&SID
1973 Wie der Stahl gehärtet wurde - "Pawels Lehrjahre"

Wie der Stahl gehärtet wurde ist ein Roman des sowjetischen Schriftstellers Nikolai Alexejewitsch Ostrowskivon von 1932. Die Lebensgeschichte von Pawel „Pawka“ Kortschagin basiert auf der Biographie des Verfassers. Kortschagin kämpft in der Roten Armee, dem Komsomol und der Kommunistischen Partei [...]

1977 Römisches Bad

"Römisches Bad" ist Theaterstück des bulgarischen Schriftstellers Stanislaw Stratiew aus dem Jahr 1974. Ein echtes römisches Bad aus der Zeit, da Bulgarien zum Herrschaftsbereich römischer Imperatoren gehörte, wird bei Reparaturarbeiten in Iwan Antonows Wohnung ausgegraben, der ahnungslos aus dem [...]

1984 Abschied vom Stern

Der Schüler Thomas, ein talentierter Boxer, ist auf dem Sprung in einen Sportclub, wo sein Talent systematisch gefördert wird. Da wird vom Sportarzt eine Unregelmäßigkeit der Herzfunktion festgestellt, woraufhin ihm der Leistungssport untersagt wird. Tommi, der große Pläne hatte, muss mit diesem [...]

1985 Der erste Fang im Frühling

"Der erste Fang im Frühling" ist ein finnisches Hörspiel von Pentti Saarikoski. Geschildert wird das schwere und entbehrungsreiche Leben des Fischers Nils und seiner Familie. Nils ringt dem Meer nach einem langen Hungerwinter den ersten Fang ab und verkauft ihn in der nahen Kleinstadt. Er, der allen [...]

1986 Schnauz Kasimir, der Verseschmied

"Schnauz Kasimir, der Verseschmied" ist eine Kindergeschichte des ungarischen Schriftstellers Istvan Csukas. Schnauz Kasimir aus der Knöchelgasse will, wie jeden Tag, für den Gemüsehändler, den Fleischer, die Milchfrau zündende Reklameverse schmieden, aber er soll auch seinem Herrn, dem Briefträger [...]

1987 Tatbestand - "Die Brandstifterin - Episode 35"

Die Radiokrimiserie entstand korrespondierend zu den Spielfilmen "Der Staatsanwalt hat das Wort". Analog zur Film-Reihe, wurden auch die Hörspiele der Reihe "Tatbestand" von Staatsanwälten publizistisch begleitet. Diese Folge beschäftigt sich mit dem Fall der Reinigungskraft Lisa W.. Sie hat in [...]

1987 Aus den Notizen Lopatins

Aus den Notizen Lopatins ist ein Drama des sowjetischen Schriftstellers, Lyrikers und Kriegsberichterstatters Konstantin Michailowitsch Simonow. Ende 1943, während eines kurzen Urlaubs läßt der Frontberichterstatter Lopatin die schicksalhaften Jahre seit Beginn des Großen Vaterländischen Krieges an [...]

1988 Das Gold der Erinnerung

"Das Gold der Erinnerung" ist ein finnisches Hörspiel von Arvi Auvinen. Der junge Arzt Jaakob kommt für einen Sommer in ein Ambulatorium nach Nordfinnland. Hier lernt er Einari kennen, einen alten Freund seines Vaters und verliebt sich in Einaris junge Hausgenossin, allerdings ohne ihr dies zu [...]

1988 Was ist Glück

"Was ist das Glück" ist ein Drama des rumänischen Autors und Philosophen Dumitru Solomon. Tudor, ein Professor der Philosophie, veröffentlicht ein Buch mit dem Titel: "Was ist das Glück?". Sein Privatleben allerdings wirkt eher katastrophal. Voll Humor, Mitgefühl und Phantasie schildert der [...]

1988 Rikschakuli

"Rikschakuli" ist ein Roman des chinesischen Autors Lao She über das Leben eines fiktiven Pekinger Rikschakulis. Es gilt als Klassiker der chinesischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Erzählt wird die Geschichte vom Rikschakuli Glückssohn, der als armer Bauernjunge ins Peking der dreißiger Jahre [...]

1990 Stimmen zu später Stunde

Bo Carpelan war ein finnischer Dichter und Autor. 1946 veröffentlichte er sein ersten Gedichtband. Carpelan, der auf Schwedisch schrieb, verfasste zahlreiche Versbücher sowie mehrere Romane und Kurzgeschichten. In "Stimmen zu später Stunde" berichten Stimmen, wie sie die letzten Stunden vor der [...]

1991 Die Biene Maja

An einem herrlichen Frühlingstag schlüpft eine junge Biene in die Welt. "Willkommen im Leben", begrüßt ihre Erzieherin sie, "dich wollen wir Linda nennen!". Doch die neue Bewohnerin des Bienenstockes will lieber Maja heißen. Sie hat von Anfang an ihren eigenen Kopf. Die vielen Pflichten einer Biene [...]

1991 Zwerg Nase

Vor vielen Jahren lebte einst eine Frau, die auf dem Markt Gemüse verkaufte, Es half ihr dabei ihr schöner Sohn, Jakob mit Namen. Eines Tages kam ein altes Weib und mäkelte an allen Waren so herum, dass es Jakob zu viel wurde und er die alte Frau grob zurechtwies. Als er schließlich der Alten das [...]

1991 Die Logikfalle

Unheimliches passiert an Bord des Raumschiffes "Conqueror", das im Jahr 2092 zu fernen Sonnensystemen fliegt. Die Biologin Anna Saltini ist plötzlich unauffindbar. Selbst der den Flug koordinierende Computer, ein Meisterwerk menschlichen Erfindergeistes, kann keine Auskunft geben. Und auf [...]

1991 Ronja Räubertochter

Ronja Räubertochter (Originaltitel: Ronja Rövardotter) ist ein Kinderbuch der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, das 1981 erschien. Ronja lebt glücklich unter Räubern und gehört nur sich selbst. Sie hütet sich, in den Höllenschlund zu fallen, indem sie ihn mit Birk Borkason um die Wette [...]

1992 König Bamba

Der König der Goten ist tot. Der Papst setzt, einer himmlischen Prophezeiung folgend und auch aus Einsicht, Veränderung in seinem Reich befördern zu müssen, den Bauern Bamba auf den Thron. Für kurze Zeit scheint ein neues menschliches und friedliches Zeitalter angebrochen, aber da stehen die [...]

1998 Eine langweilige Geschichte

Eine langweilige Geschichte ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow von 1889. Es gibt in Rußland den verdienten Professor Nikolaj Stepanovic Soundso; er ist Geheimrat und Ritter so vieler russischer und ausländischer Orden, daß die Studenten ihn 'Ikonenwand' nennen, wenn er [...]

1999 Der Meister und Margarita

Die 30-teilige Hochbuch-Produktion wurde 1999 zum "Hörbuch des Jahres" gewählt. Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie - ein russischer Faust [...]

2002 Deutschlands grausamste Mutter

Kindesmord ist ein Thema, das seit jeher die Gemüter erregt. Goethe hat im "Faust" Gretchen als Verführte und Leidende gezeigt. In Wirklichkeit hat er als Weimarer Minister keine Gnade gegen eine Kindsmörderin walten lassen. Im zwiespältigen Feld zwischen Verständnis und Abscheu bewegt sich so [...]

2003 Das David Ding

Der Umstand, dass Gass der einzige Privatdetektiv in Potsdam ist, hat leider keinen positiven Einfluss auf seine Auftragslage. Die ist anhaltend mau. Bis Betty, seine ehemalige Flamme, die inzwischen einem gut gehenden Gewerbe – dem ältesten nämlich – nachgeht, seine Kanzlei aufsucht, um ihn [...]

2008 Erotische Geschichten aus Italien

Mit einem liebevollen Schmunzeln schildern die Geizhälse von Siena die manchmal komplizierten Wege, auf denen Liebende zueinanderfinden und ungeliebten Partnern die Hörner aufsetzen.

  • https://www.phonostar.de/radio/erotische-geschichten-aus-italien/v/20312/2008-11-28
  • Eine Witwe hat zwei Töchter, die beide den Namen Marie tragen. Ihre leibliche Tochter ist faul, im Gegensatz zu ihrer Stiefschwester, die fleißig und ohne Murren alle ihr übertragenen Arbeiten erledigt. Marie wird von ihrer Mutter alles erfüllt, sobald sie etwas will. Jede Unartigkeit und jeder [...]
  • Der Schusterjunge Klaus und seine beiden Brüder Kunz und Franz haben eine kleine Schusterwerkstatt von ihrem verstorbenen Vater geerbt. Weil die faulen Brüder sich vor der Arbeit drücken, wo es nur geht, muss Klaus, den sie „Dummling“ nennen, diese allein verrichten. Eines Tages geht er, wie seine [...]
  • Ein Abend mit Chansons und Gedichten von Kurt Tucholsky und Erich Kästner.
  • Um eine Unterkunft in einer fremden Stadt zu finden, lässt der verheiratete und treue Antal Csori (Walter Richter-Reinick) seinen Ehering in der Westentasche verschwinden. Nicht unbekannt ist, dass Junggesellen in mancher Hinsicht Vorteile genießen, zum Beispiel wenn es darum geht, in einer fremden [...]
  • Als während einer Spazierfahrt die Kutsche von Prinzessin Roswitha Radbruch erleidet, kommt ein Fremder der hochmütigen Königstochter zu Hilfe. Nach erfolgter Reparatur erreicht die Prinzessin mit Verspätung das Fest ihres Vaters, König Löwenzahn, auf der sie einen Ehegatten erwählen soll. Doch der [...]
  • Frank Seeburg (Stanislaw Zaczyk), ein erfolgreicher Literat, wird in einer Nacht an das Krankenbett seines ehemaligen Schulkameraden, des Journalisten Volker Rochmann (Horst Drinda), gerufen. Dieser war bei einem Unfall auf der Autobahn lebensgefährlich verletzt worden und übergibt seinem alten [...]
  • Julika (Karin Ugowski), eine zierliche, blonde, junge Frau hatte sich eigentlich von ihrem ersten Hochzeitstag etwas ganz anderes erhofft, als allein im Zug zu sitzen. Wenigstens ein paar Stunden hätte sie mit ihrem Ehemann (Klaus Bamberg) allein sein wollen. Nun ist Julika unverhofft auf dem Weg in [...]
  • Natürlich heißt der Held dieses Stückes gar nicht Adam Riese, sondern Hans-Herbert Kurz. Aber da er Mathematiklehrer an einer Oberschule ist und Spitznamen von jeher ein Zeichen besonderen Interesses der Schüler an ihren Lehrern sind, wird er eben just Adam Riese genannt. Und was die Sache mit dem [...]
  • Der Film “Trick 17 b” war der Versuch des DFF, mit künstlerischen Mitteln Geschehnisse aus dem Alltag der deutschen Bundeswehr zu dramatisieren. Anlass dazu bot vor allem die Kunde, dass man in dieser Armee die Ranger-Ausbildung nach US-Amerikanischen Muster einführen wollte. Dass damit auch ein [...]
  • Unterricht ganz besonderer Art erteilt Augustin Moreto in seinem Stück „Donna Diana“. Hauptfach: Liebe; Thema: Wie erringt man die Gunst einer schönen, aber stolzen Frau? Für seine spanischen Zeitgenossen, die Anfang des 17. Jahrhunderts leben, empfiehlt er, sich in Eisen zu werfen, zu den Waffen zu [...]
  • Georg Brecher (Armin Mueller-Stahl), ein 34-jähriger Journalist mit Ambitionen zum Schriftsteller, führt eine junge Frau namens Karin (Karin Ugowski) durchs Pergamonmuseum. Anschließend verbringen beide die Nacht bei Brecher, trennen sich aber am Tag darauf wieder. Brecher ist ein Mensch, der in den [...]
  • Jeanne oder Die Lerche (französischer Originaltitel: L’Alouette = die Lerche) ist ein Theaterstück von Jean Anouilh. Im Rahmen der Gerichtsverhandlung werden einzelne Etappen des Lebens Jeannes nachgespielt – das Verlassen der Eltern, das Treffen mit Baudricourt, die Begegnung mit dem Dauphin und [...]
  • “Füreinander” war eine TV-Produktion von Walter Baumert, das sich mit Gegenwartsproblemen befasste. Im Mittelpunkt standen dabei 3 Menschen, die in einen dramatischen Konflikt einbezogen werden und die auf diese Weise vor Entscheidungen von großer politisch-moralischer Tragweite stehen. (Source [...]
  • Der TV-Zyklus "Die Erben des Manifestes" befasste sich dokumentarisch mit der Durchsetzung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der DDR zum Ende der 50er Jahre. Er umfasste bereits die Produktionen "50 Nelken", "Das Vorwerk". "Unterm Wind der Jahre" von Bernhard Seeger ist der [...]
  • Der zweite Teil der Trilogie aus "Unterm Wind der Jahre", welche im Rahmen des TV-Zyklus „Die Erben des Manifestes“ lief, wurde am 11.04.1967 im TV ausgestrahlt. Im dokumentarischen Stil nachgestellte Szenen sind unter anderem die Geschichte von Martin (Reinhard Michalke) und Maria (Karin Ugowski) [...]
  • Der dritte Teil der Trilogie „Unter Wind der Jahre“ von Bernhard Seeger wurde am 13.04.1967 als Abschluss des TV-Zyklus „Die Erben des Manifests“ ausgestrahlt. Die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften will eine Umgestaltung mit Hilfe wichtiger Personen aus dem Dorf bewirken. Hier wird [...]
  • Kabale und Liebe ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller. Es wurde am 13. April 1784 in Frankfurt am Main uraufgeführt, gilt als typisches Beispiel des Sturm und Drang, einer literarischen Strömung der Epoche der Aufklärung, und zählt heute zu den bedeutendsten deutschen Theaterstücken [...]
  • Nach angelsächsischem Recht findet bei einem unnatürlichen Todesfall ein Inquest statt, eine Art öffentliche Voruntersuchung über die Todesursache. Ein unnatürlicher Tod kann sich als Unfall herausstellen, als Selbstmord oder Mord (bzw. Tötung durch fremde Hand). Der Gewerkschafter Paul Anders [...]
  • "Auf Tuchfühlung" ist ein Kinder-Hörspiel von Rangel Ignatov. Unter der Regie von Uwe Haacke wurde es 30.09.1967 gesendet.  http://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=1502905&vi=3&SID
  • “Vergissmeindoch”, frei nach O’ Henry: Die Handlung dieser Episode führt in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts zurück; in den Redaktionsräumen von Mr. Grimmers Tageszeitung, die in Wolfstown am Hudson (USA) herausgegeben wird, herrscht die alltägliche Betriebsamkeit vor. Hitze und Lärm von [...]
  • Das Originalwerk  "Settimo: ruba un po' meno" von Dario Fo (Dario Luigi Angelo Fo) aus dem Jahr 1964 ist eine Friedhofssatire auf die Korruption, mit dem Mädchen Enea im Mittelpunkt, der grenzenlos naiven Totengräbergehilfin, die in den Strudel von Spekulation, Prostitution und Wahlmanipulation [...]
  • “Geheimkommando Spree” war die Fortsetzung der Kundschafterfilme “Geheimkommando Bumerang” (1966) und “Geheimkommando Ciupaga” (1967). Im Frühjahr 1945 ist es definitiv: die endgültige Niederlage des faschistischen Deutschlands ist unabwendbar, nur noch wenige Wochen, dann wird das Hitlerregime [...]
  • In höchster Not müssen Bernd Roland und Toni Burian auf freier Strecke den fahrenden Zug verlassen. Beim Absprung wird Bernd Roland verletzt. Doch es gelingt ihm, ein Lazarettauto zu stoppen und den Befehl zu erteilen, ihn und Burian bis nach Berlin mitzunehmen. In der Hauptstadt angekommen [...]
  • Das Stück zeigt Arbeitsproben von Hermann Kant.
  • Der erste Sommer in Niederneuendorf brachte Brigitte (Karin Ugowski) ein Wiedersehen mit ihrem ehemaligen Studienkollegen Horst (Otmar Richter). Dieser war ein Jahr vor ihr zum Studium gekommen, und er war für Brigittes Seminargruppe wie ein Vorbild gewesen. Doch nun, nachdem Horst ein Jahr [...]
  •   Das Originalstück "V comme Vietnam" von Armand Gatti aus dem Jahr 1967 handelt vom amerikanischen Krieg in Vietnam.
  • "Geheime Spuren" war die Fortsetzung der bereits mit Erfolg ausgestrahlten Fernsehfilme "Geheimkommando Bumerang" (1966), "Geheimkommando Ciupaga" (1968) und "Geheimkommando Spree" (1968). In diesem neuen Dreiteiler konnten die Zuschauer eine spannende Handlung um eine Gruppe von Mitgliedern des [...]
  • "Geheime Spuren" war die Fortsetzung der bereits mit Erfolg ausgestrahlten Fernsehfilme "Geheimkommando Bumerang" (1966), "Geheimkommando Ciupaga" (1968) und "Geheimkommando Spree" (1968). In diesem neuen Dreiteiler konnten die Zuschauer eine spannende Handlung um eine Gruppe von Mitgliedern des [...]
  • "Geheime Spuren" war die Fortsetzung der bereits mit Erfolg ausgestrahlten Fernsehfilme "Geheimkommando Bumerang" (1966), "Geheimkommando Ciupaga" (1968) und "Geheimkommando Spree" (1968). In diesem neuen Dreiteiler konnten die Zuschauer eine spannende Handlung um eine Gruppe von Mitgliedern des [...]
  • Im Mittelpunkt des Geschehens steht Dombrowsky, Buchhalter eines mittleren volkseigenen Betriebes. Von kleinbürgerlicher Geltungs- und Bereicherungssucht getrieben, nutzt er Mängel im betrieblichen Leitungs- und Abrechnungssystem, um sich am Volkseigentum zu vergreifen. Aus denselben Motiven täuscht [...]
  • Touristikfachmann bzw. Hauptreiseleiter Obermüller (Hans-Joachim Preil) will seinen Stellvertreter bzw. Reiseleiter Hurtig (Rolf Herricht) in die Leitung der neu zu eröffnenden “Schneemannbaude” im thüringischen Katzhütte einführen. Doch es zeigt sich, dass es hier wohl nicht vordergründig um die [...]
  • Der Deutsche Fernsehfunk präsentierte “Caesar und Cleopatra” mit einer Direktübertragung der erfolgreichen Inszenierung aus der Volksbühne Berlin. Uraufgeführt wurde das Stück von George Bernard Shaw (1856-1950) im Jahre 1899. Die Handlung des Stücks setzt damit ein, dass die schöne Cleopatra, 16 [...]
  • Autor der “Gaunergeschichten” war der bekannte Jurist, Hochschullehrer und Schriftsteller Professor Friedrich Karl Kaul (1906-1981). In dieser Produktion hatte er wahre Ereignisse in pointierten und komischen Geschichten zusammengeführt. Handlungssphäre war jeweils die vom Kapital regierte westliche [...]
  • Im 21. Jahrhundert: Das Forschungsraumschiff Ikaros, das in fremden Sonnensystemen intelligentes Leben suchen sollte, wurde noch in unserem Sonnensystem, in der Nähe des Jupiters, von Meteoriten zerstört, jede Suche nach Überlebenden blieb erfolglos. Kommandant Veikko möchte es mit seinem Schiff [...]
  • Der Arzt wider Willen (französisch Le médecin malgré lui) ist eine Komödie in drei Akten des französischen Dichters Molière. Die Uraufführung erfolgte am 6. August 1666 im Palais Royal in Paris. Das Stück ist eines von mehreren von Molière, die sich auf Sganarelle konzentrieren, eine Figur die [...]
  • Der Film schildert einen Fall, in dem durch ungenügende Beachtung der Brandschutzbestimmungen für Schweißarbeiten ein Millionenschaden entstand. Schuld trug nicht allein der Schlosser Erbsand, der die Stelle eines Schweißers annahm und Schweißarbeiten ausführte, obwohl er nie einen Befähigungsschein [...]
  • Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Indianerhäuptling Osceola und dessen Stamm, die Seminolen, leben friedlich im südlichsten Teil der Vereinigten Staaten, in Florida. Vom Ackerbau und der Jagd lebend, streben sie ein ruhiges Zusammenleben mit ihren weißen Nachbarn an. Einige haben die gleichen [...]
  • Die Handlung des Films führt zunächst in einen Jungfilmerzirkel in Westberlin. Hier bringen Regisseure ihre Schmalfilmprojektoren zum Surren, und die produzierten “Filme” werden dann einem Szene-Publikum vorgeführt; in Kreisen der Filmemacher gilt dies als letzter Schrei der westlichen [...]
  • Die Lebensumstände einer jungen Frau (Karin Ugowski) wurden in dieser TV-Produktion kritisch unter die Lupe genommen; speziell widmete man sich dem Zwiespalt Familie - Beruf. Das Dilemma der Lilo Radtke, dargestellt von Karin Ugowski, beginnt in der Filmhandlung an jenem Tag, da ihr Sohn in die [...]
  • Martina (Jutta Wachowiak) engagiert sich mit aller Kraft in ihrem Beruf. In einem Institut arbeitet sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Regina (Karin Ugowski) an einem wichtigen Forschungsauftrag. Dabei geht sie – mehr im Unterbewusstsein – davon aus, dass die Beziehung zu ihrem Mann (Stefan Lisewski) [...]
  • Mit ihrer Rolle als Leutnant Helga Lindt war Karin Ugowski bereits 1972 die erste weibliche Kommissarin im deutschen Fernsehen. Auf der Fahrt von Leipzig nach Berlin kommt es zwischen der jungen Sybille Arnold und ihrem Freund und Dozenten Dr. Pfeiffer zum Streit. Sie glaubt, dass er sie [...]
  • Isolde Schubert (Hanna Donner) ist eine hilfsbereite Frau und kümmert sich als Nachbarin um die Familie Körner. Doch diese nutzen die Hilfsbereitschaft ihrer Nachbarin immer mehr aus und werden immer bequemer und unselbständiger, so dass Frau Schubert nur einen Schlussstrich unter dieses Kapitel [...]
  • Man schreibt den 18. März 1848. Die bürgerlich-demokratische Revolution ist in vollem Gange, und die Ereignisse haben auch auf Berlin übergegriffen. Auf der Straße geht Militär gegen unbewaffnete Demonstranten vor. In einer Wohnung treffen Menschen unterschiedlicher Herkunft aufeinander [...]
  • In der Mannschaftsunterkunft der Eissegler bricht während des Trainings ein Feuer aus. Die Sportler und der Hausmeister versuchen es selbst zu löschen bis die Feuerwehr eintrifft. In dem vor dem Haus liegenden Koffer des Kapitäns der Eissegler, Klaus Grabowski, wird eine wertvolle Hogarth-Grafik [...]
  • Wie der Stahl gehärtet wurde ist ein Roman des sowjetischen Schriftstellers Nikolai Alexejewitsch Ostrowskivon von 1932. Die Lebensgeschichte von Pawel „Pawka“ Kortschagin basiert auf der Biographie des Verfassers. Kortschagin kämpft in der Roten Armee, dem Komsomol und der Kommunistischen Partei [...]
  • Denis Diderots philosophischer Dialog "Rameaus Neffe" ist seit seiner Premiere am 3. Dezember 1973 im Sternfoyer mit rund 300 Aufführungen eine der erfolgreichsten Produktionen der Volksbühne. Es wurde auch in nationalen und internationalen Gastauftritten und in späteren Jahren im Fernsehen gezeigt [...]
  • Tót (Die Familie Tóték) ist ein Stück des ungarischen Schriftstellers István György Örkény aus dem Jahr 1967. Anpassung und Duldung bis zur Selbstaufgabe? Der Feuerwehrhauptmann Tót und seine Familie im idyllischen Bergdorf praktizieren das in der trügerischen Hoffnung, das Leben des Sohnes an der [...]
  • Das Originalwerk "L'Augellino Belverde" von Carlo Gozzi ist ein philosophisches Märchen erzählt in drei Akten. Zwei ausgesetzte Königskinder, Renzo und Barbarina, herangewachsen im Fleischerhaushalt von Smeraldina und Truffaldino, sind auf dem besten Weg, sich zu altklugen Widerlingen zu entwickeln [...]
  • Handbetrieb ist ein Stück des polnisch-stämmigen Schriftstellers Paul Grazik aus dem Jahr 1976, das im selben Jahr in der Volksbühne uraufgeführt wurde. Das Stück zeigt die Widersprüchlichkeit der politisch-ökonomischen Zielvorstellungen mit veralteten Maschinen, die das Erreichen dieser Ziele [...]
  • Ein Mann für alle Fälle - so könnte man Harry Korn (Volkmar Kleinert) bezeichnen, den wo er in Erscheinung tritt, ist immer etwas los. Auch in seinem Beruf als Straßenbahnfahrer verhält er sich umsichtig und hilfsbereit. Doch gerät er eines Tages durch menschliches Versagen mit dem Gesetz in [...]
  • Die deutschen Kleinstädter ist ein Lustspiel in vier Akten von August von Kotzebue, das sich mit der kleinbürgerlichen Welt beschäftigt. Der Bürgermeister des Städtchens Krähwinkel möchte seine Tochter Sabine mit dem Bau-, Berg- und Weginspektors-Substitut Sperling verheiraten. Die Tochter, die [...]
  • Dieser Film ist ein Historien Drama und beruht auf wahren Begebenheiten und beschäftigt sich mit der Geschichte der 1841 geborenen Agnes Wabnitz, Tochter eines wohlhabenen Gasthausbesitzters. Einem Polizeibericht des Berliner Reviers vom 28. August 1894 ist zu entnehmen, dass Agnes Wabnitz auf dem [...]
  • Diese Komödie von László Tabi zeigt das Ehepaar Peter (Rolf Herricht) und Maria (Karin Ugowski)in einer Art Ausnahmezustand. Als die Studentin Kati (Kathrin Martin) als Gast zugegen ist, regen sich in Peter Gedanken, ob die junge Studentin mehr in seinem Leben bedeuten könnte. Ein Gedankenspiel nach [...]
  • "Römisches Bad" ist Theaterstück des bulgarischen Schriftstellers Stanislaw Stratiew aus dem Jahr 1974. Ein echtes römisches Bad aus der Zeit, da Bulgarien zum Herrschaftsbereich römischer Imperatoren gehörte, wird bei Reparaturarbeiten in Iwan Antonows Wohnung ausgegraben, der ahnungslos aus dem [...]
  • Aufzeichnungen eines Toten, auch Theaterroman (russisch Записки покойника (Театральный роман), Sapiski pokoinika (Teatralny roman)), ist ein Roman des sowjetischen Schriftstellers Michail Bulgakow, der – 1929 geschrieben und 1936/1937 neu gefasst – 1965 im Augustheft der Moskauer Monatszeitschrift [...]
  • “Das unsichtbare Visier” ist eine mehrteilige Fernsehfilmserie, die von 1973 bis 1979 produziert wurde. Mitte der 1960er Jahre war der Afrikaanse Broederbond eine Geheimorganisation in Südafrika. Die Mitglieder dieses Bundes hatten alle Spitzenpositionen in Politik und Wirtschaft inne. Der junge [...]
  • Die Ehefrau des in Südafrika tödlich vergifteten Wissenschaftlers Jürgen Machholz, Eva Machholz (Karin Ugowski) wird von den Geheimdiensten BND und dem südafriskanischen BOSS von Deutschland nach Südafrika entführt, um sie dort als "Lockvogel" zu benutzen. Man will vermeintliche Komplizen ihres [...]
  • Eva Machholz bezieht in Südafrika ein Haus und wird rund um die Uhr von Geheimdiensten überwacht. Martin Tanner (Gunter Schoß), den Jürgen Machholz vor seinem Tod gebeten hat mit seiner Frau Kontakt aufzunehmen, taucht bei Eva auf und erläutert ihr ihre lebensgefährliche Situation. Initiiert durch [...]
  • Ein raffiniertes Trio hat sich im Restaurant “Waldidyll” zusammengefunden: Hilla Simke (Karin Ugwoski), ihr Ehemann Benno (Jürgen Zartmann) und der Kellner Justus (Bernd Stegemann). Sie betrügen ihre Gäste und den Staat. Auf diese Art haben die drei ihre Einkünfte verdoppelt. Man leistet sich eine [...]
  • Rentner haben niemals Zeit ist eine 20-teilige Fernsehserie, in 12 von denen die Schauspielerin Karin Ugowski mitwirkte. Im Zentrum der Serie stehen die Erlebnisse des Rentner-Ehepaars Anna und Paul Schmidt (Helga Göring und Herbert Köfer). Diese haben stets alle Hände voll zu tun, wird ihre Hilfe [...]
  • Ende gut, alles gut: Wer Shakespeares sogenannte »Problemstücke« kennt, denen diese »Komödie« zugerechnet wird, weiß, daß hinter die Formulierung ein dickes Fragezeichen zu setzen ist. Die Handlungsweise des Protagonisten Bertram bis zu seiner späten Läuterung macht es dem Zuschauer nicht leicht [...]
  • Dieser Spielfilm spielt in einem Altersheim, in dem einige Insassen eine Verjüngungsmaschine bzw. Zeitmaschine konstruiert haben. Um sie zu bedienen, entführen sie den alten Professor Bunzberger (Erwin Geschonneck) und bringen ihn dazu, ein Experiment durchzuführen. Bunzberger ist jedoch mit dem [...]
  • "Das Gewissen" ist eine Bühnenversion der gleichnamigen Novelle des polnischen Schriftstellers Jozef Lenart. (Source: Neues Deutschland Archiv)
  • Der Film basiert auf dem gleichnamigen Jugendbuch von Klaus Beuchler. Uwe (Thomas Winter) hatte sich hohe Ziele gesteckt, er wollte einmal Weltmeister im Turmspringen werden. Doch dann wird sein Vater bei einem Verkehrsunfall getötet und seine Mutter(Karin Ugwoski) überlebt nur schwer verletzt [...]
  • Der Film spielt in einem Arbeiterviertel einer deutschen Stadt im Jahre 1934. Hier spielen die Kinder nicht Räuber und Gendarm, sondern Arbeitslose und Polizisten. Doch für den 6-jährigen Peter (Dirk Schönberger) wird aus dem Spiel bald bitterer Ernst, als sein Vater verhaftet wird. Peter wird von [...]
  • Alles beginnt mit einer Schnapsidee. Peter Schönfeld (Dieter Mann), ein braver Ehemann, dessen Übermaß an Tugendhaftigkeit schon verdächtig erscheint, soll einem Treuetest unterzogen werden. Rosemarie (Karin Ugwoski), die beste Freundin von Peters Frau Regina (Margot Busse), will den Strohwitwer mit [...]
  • Heimat (1893) ist ein Stück des deutschen Schriftstellers Hermann Sudermann. Das Stück, allgemein auch unter dem Namen der Titelheldin "Magda" bekannt, erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die sich den Heiratsplänen ihres Vaters widersetzt und als berühmte Opernsängerin in ihre Heimat [...]
  • Kippenberg ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1981, nach dem gleichnamigen Roman von Dieter Noll von 1979. Der Titelheld Joachim Kippenberg (Peter Aust), 36 Jahre alt, ein erfolgreicher Arzt und Chemiker sieht sich vor schwerwiegende Entscheidungen gestellt. Zu diesem Zeitpunkt tritt die 19-jährige Eva [...]
  • Der Geizige (Originaltitel: L’Avare ou l’École du mensonge) ist eine Komödie von Molière in fünf Akten und in Prosaform, die am 9. September 1668 im Théâtre du Palais-Royal uraufgeführt wurde. Molière nahm für das Stück wesentliche Anleihen bei der Komödie Aulularia des römischen Dichters Plautus [...]
  • Magisch angezogen von Karten, Würfeln und Roulett versuchen sie ihr Glück. Treffpunkt ist die Wohnung des Ehepaars Reinhardt, die sich am Abend in ein Spielerparadies verwandelt. Dagmar (Karin Ugowski), die junge Ehefrau, genießt das Leben in Wohlstand. Mit dem erspielten Geld kann sie ihre [...]
  • Das Stück des österreichisch-deutscher Schriftstellers und Theaterleiters Ferdinand Brückner spielt im Jahr 1928. In einem großstädtischen Mietshaus haben Krieg und Revolution eine Mischung aller Stände, Weltanschauungen und sexueller Orientierungen zusammen gewürfelt. Gott und Vaterland, Ehe und [...]
  • Die Nacht mit Friedemann erzählt drei heitere Gesichten von Dieter Müller. In der ersten Geschichte fragt man sich: Wer ist Friedemann? Und was ist los in der Nacht, die jemand mit diesem Friedemann verbringt? Natürlich geht es um die Liebe. Sie entzündet sich an der literarischen Gegnerschaft eines [...]
  • Der russische Schriftsteller und Kriegsberichterstatter schrieb selbst über dieses Stück: Bezeichnungen wie, Liebesroman' oder gar, Roman über eine Kriegsliebe' oder, über Liebe in der Kriegszeit' schrecken mich nicht. Davon zeugt der Titel meines soeben erschienenen Romans: Das sogenannte [...]
  • Das Lustspiel des Schriftstellers Rudi Strahl hatte 1982 eine gemeinsame Uraufführung am Schauspielhaus Leipzig und am Berliner Theater im Palast (TIP). (Source: Theater der Zeit) https://www.theaterderzeit.de/1982/11/17795/ https://de.wikipedia.org/wiki/Rudi_Strahl https://en.wikipedia.org [...]
  • Im Mittelpunkt dieses Films stehen drei Männer Horst Knüpfer (Horst Drinda), Jürgen Matthes (Peter Reusse), Peter Vorberger (Jaecki Schwarz) und ihre Beziehungen zu ihren Frauen. Peter ist 30 Jahre alt und hat - wieder einmal!! - die Frau fürs Leben gefunden: Ina Wendler (Ingeborg Westphal). Das [...]
  • Bernd und Martina Seidel (Wolfgang Greese/Karin Ugowski) sind stolze Besitzer eines Eigenheimes. Ihre beiden Kinder Anja (Astrid Krenz) und Thomas (Jörg Hengstler) sind inzwischen erwachsen geworden und sie leben ein harmonisches Familienleben. Dann aber warten die hoffnungsvollen Kinder mit [...]
  • Gabriela Schöne (Heidrun Welskop) wurde von ihren Eltern verwöhnt. Sie liebt den Luxus und weicht Schwierigkeiten aus, weshalb sie häufig die Arbeitsstelle wechselt. Als sie wieder einmal übereilt kündigt und ihr Vater ihr deswegen Vorhaltungen macht, zieht sie zu Hause aus und wohnt bei ihrem neuen [...]
  • Auf dem Weg ins Ferienlager verliebt sich die 16-jährige Steffi in Norbert, den sie schon lange von Besuchen beim Großvater in Pinnow kennt. Kurz entschlossen ändert sie ihre Zukunftspläne und beschließt, in die Viehwirtschaft zu gehen, denn Norbert ist der frisch ernannte Lehrausbilder für [...]
  • Der Schüler Thomas, ein talentierter Boxer, ist auf dem Sprung in einen Sportclub, wo sein Talent systematisch gefördert wird. Da wird vom Sportarzt eine Unregelmäßigkeit der Herzfunktion festgestellt, woraufhin ihm der Leistungssport untersagt wird. Tommi, der große Pläne hatte, muss mit diesem [...]
  • Zwei Freunde schmieden einen Plan. Es soll alles ganz schnell gehen und nichts könne schief laufen. Der eine von ihnen, Jens Pohle (Ulrich Müller), war zu seiner Verlobten Marion (Johanna Schall) nicht ganz ehrlich. Er arbeitet gar nicht als Ingenieur für Maschinenbau, sondern als Schlosser. Das [...]
  • Albert Wendt ist ein deutscher Kinderbuchautor, dessen Stücke Mein dicker Mantel und Prinzessin Zartfuss und die sieben Elefanten wurden 1982 an der Berliner Volksbühne uraufgehührt. (Source: Wikipedia) Prinzessin Zartfuß, sehr korpulent, und ihr Ehemann, Dr. Ing. Mäusel, sind im Vulkangebirge [...]
  • Muttersöhnchen Detlef (Jaecky Schwarz) ist in Sachen Liebe ein Spätzünder. Seine bisherigen Bekanntschaften haben sich, nach dem Kaffee bei seiner Mutter, immer schnell wieder von ihm getrennt. Eines Tages beschliesst er dies zu ändern und gibt eine Heiratsanzeige auf und bekommt mehr Zuschriften [...]
  • Helga Rothe (Marianne Wünscher) war viele Jahre der Mittelpunkt in ihrem Haus. Sie half ihrer alleinstehenden Tochter Iris (Karin Ugowski) und erzog ihren Enkelsohn Mathias (Thomas Dannemann). Helga Rothe verwöhnt Mathias und erfüllt ihm alle Wünsche. Seit Iris mit Harry Buchwald (Andreas Schmidt [...]
  • Das Stück "Garage" von Emil Braginskij und Edgar Rjasanow aus dem ist eine satirische Komödie, aus dem russichen übersetzt von Rüdiger Volkmer. (Source: antikbuch24.de) https://volksbuehne.adk.de/deutsch/volksbuehne/archiv/spielzeitchronik/1980_bis_1990/index.html
  • "Der erste Fang im Frühling" ist ein finnisches Hörspiel von Pentti Saarikoski. Geschildert wird das schwere und entbehrungsreiche Leben des Fischers Nils und seiner Familie. Nils ringt dem Meer nach einem langen Hungerwinter den ersten Fang ab und verkauft ihn in der nahen Kleinstadt. Er, der allen [...]
  • Der Modefotograf Benno entdeckt, auf der Suche nach neuen Motiven, auf einem dieser Fotos einen Mann, der dem Ehemann eines seiner Mannequins zum Verwechseln ähnlich sieht. Dieses Mannequin Brigitte sitzt gerade bei seiner Frau und wertet mit dieser die Probleme mit ihrem Mann Jörg aus. Als Benno [...]
  • "Die kleine Hexe, die nicht böse sein konnte" (Originaltitel: A Bruxinha que era boa - 1958) von der brasilanischen Autorin Maria Clara Machado war im Dezember 1985 ein En-Suite-Weihnachtsprojekt für Kinder an der Volksbühne. Die kleine Hexe Rosmarin ist anders als die anderen Hexenschülerinnen. Sie [...]
  • Olof Müller (Dietmar Burkhard) arbeitet als Koch, jedoch ohne feste Anstellung. Nachdem er Jenny (Andrea Meißner) und ihrer Tante Ria (Karin Ugowski) bei einer Autopanne behilflich sein konnte, wirft er seine Saisonarbeit hin und zieht wieder nach Berlin. Mit Jenny beginnt er ein intimes Verhältnis [...]
  • "Schnauz Kasimir, der Verseschmied" ist eine Kindergeschichte des ungarischen Schriftstellers Istvan Csukas. Schnauz Kasimir aus der Knöchelgasse will, wie jeden Tag, für den Gemüsehändler, den Fleischer, die Milchfrau zündende Reklameverse schmieden, aber er soll auch seinem Herrn, dem Briefträger [...]
  • Kaspar, der Mensch ist eine von Adolf Glaßbrenner in Hamburg verfasste Komödie. Sie erschien 1850. Das Stück kann als Lesedrama bezeichnet werden, denn es gleicht viel mehr einem politischen Pamphlet als einem Theaterstück und kann als ästhetisch-politische Kampfansage gelesen werden. Die [...]
  • Die Radiokrimiserie entstand korrespondierend zu den Spielfilmen "Der Staatsanwalt hat das Wort". Analog zur Film-Reihe, wurden auch die Hörspiele der Reihe "Tatbestand" von Staatsanwälten publizistisch begleitet. Diese Folge beschäftigt sich mit dem Fall der Reinigungskraft Lisa W.. Sie hat in [...]
  • Aus den Notizen Lopatins ist ein Drama des sowjetischen Schriftstellers, Lyrikers und Kriegsberichterstatters Konstantin Michailowitsch Simonow. Ende 1943, während eines kurzen Urlaubs läßt der Frontberichterstatter Lopatin die schicksalhaften Jahre seit Beginn des Großen Vaterländischen Krieges an [...]
  • Margitta (Diana Urbank) ist Sängerin in der Band "Himmelblau". Tagsüber arbeitet sie in der Boutique ihrer Mutter (Karin Ugowski). Ihre Mutter jedoch wünscht sich ein solides Berufsziel für ihre Tochter und möchte, dass Margitta später ihre Boutique übernimmt. Aber Margitta träumt mit ihrem Freund [...]
  • "Das Gold der Erinnerung" ist ein finnisches Hörspiel von Arvi Auvinen. Der junge Arzt Jaakob kommt für einen Sommer in ein Ambulatorium nach Nordfinnland. Hier lernt er Einari kennen, einen alten Freund seines Vaters und verliebt sich in Einaris junge Hausgenossin, allerdings ohne ihr dies zu [...]
  • "Was ist das Glück" ist ein Drama des rumänischen Autors und Philosophen Dumitru Solomon. Tudor, ein Professor der Philosophie, veröffentlicht ein Buch mit dem Titel: "Was ist das Glück?". Sein Privatleben allerdings wirkt eher katastrophal. Voll Humor, Mitgefühl und Phantasie schildert der [...]
  • "Rikschakuli" ist ein Roman des chinesischen Autors Lao She über das Leben eines fiktiven Pekinger Rikschakulis. Es gilt als Klassiker der chinesischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Erzählt wird die Geschichte vom Rikschakuli Glückssohn, der als armer Bauernjunge ins Peking der dreißiger Jahre [...]
  • Die Komödie des US-amerikanischen Schriftstellers Neil Simon trägt im Original den Titel: Last of the Red Hot Lovers. Barney Silberman, ein 47jährige Familienvater will endlich seinen erotischen Horizont erweitern. Möglicherweise ist der Schauplatz der von ihm geplanten Seitensprünge, die Wohnung [...]
  • Hundeherz (Originaltitel russisch Собачье сердце, transkribiert Sobatschje serdze) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow. Sie ist eine zynische Satire auf den von der Sowjetunion propagierten „neuen sowjetischen Menschen“ und handelt von einem durch ein Experiment [...]
  • Weihnachtszeit: Der dreizehnjährige Norbert Pfeiffer (Danny Awege) ist viel allein. Seine Eltern(Karin Ugowski/Klaus Hecke) sind beide beruflich stark eingespannt, der Vater muss sogar noch zu Hause konzentriert arbeiten, so dass beide für ihren Sohn nur wenig Zeit haben. Norbert hätte so gerne ein [...]
  • Im Jahr 1964 wird aus der Elbe die Leiche der Angestellten Christa Gellert geborgen. Sie war mit ihrem Vorgesetzten, dem Stadtrat Willi Stegmeier, und ihrer Mitarbeiterin Anna Sell auf einer Dienstfahrt. Beim Weidenkätzchenpflücken fiel sie ins Wasser, konnte nicht schwimmen und ertrank, obwohl [...]
  • Der junge Nachwuchskader Uli Merkel erhält von der Generaldirektion seines Betriebes einen brisanten Auftrag: Er soll die verlorengegangenen Technologieentwürfe seines Vorgängers Heiner Rudolf wiederbeschaffen. Dass es sich hierbei um einen Auftrag zum Diebstahl geistigen Eigentums handelt, stört [...]
  • Der Dorfklatsch blüht. Winfried Oppel, Junggeselle in den besten Jahren und stellvertretender Leiter der Flugstaffel hat sich Hals über Kopf in Yvonne (Karin Ugowski), Modistin und Chefin einer Truppe von Mannequins, verliebt. Doch man munkelt, die Hübsche Yvonne sei verheiratet und noch dazu mit [...]
  • Hubertus Fahrenbach hofft, dass sein Sohn Joachim sein Schneideratelier einmal übernehmen wird. Doch der hat dazu nicht viel Lust. Im Streit verlässt Joachim seinen Vater und zieht zu seinem neuen Freund Günter, und sitzt auf einmal mitten in der Drogenszene. Als Joachim sich von seinem Vater sein [...]
  • Clavigo ist ein Trauerspiel in fünf Akten von Johann Wolfgang von Goethe mit Beaumarchais als Bühnenfigur. Im Mai 1774 in nur acht Tagen geschrieben, lag das Bühnenmanuskript bereits im Juli 1774 gedruckt vor, als erstes unter Goethes Namen publiziertes Werk (der Götz von Berlichingen war 1773 [...]
  • Gesucht und Gefunden ist Folge aus der Sendereihe "Schauspielereien" die von 1978 - 1990 lief. Hier zeigen Schauspieler ihr darstellerisches Können und schlüpfen überzeugend in gleich mehrere Rollen. In dieser Folge agiert zum einen die populäre Schauspielerin Karin Ugowski; sie zeigt sich unter [...]
  • Bo Carpelan war ein finnischer Dichter und Autor. 1946 veröffentlichte er sein ersten Gedichtband. Carpelan, der auf Schwedisch schrieb, verfasste zahlreiche Versbücher sowie mehrere Romane und Kurzgeschichten. In "Stimmen zu später Stunde" berichten Stimmen, wie sie die letzten Stunden vor der [...]
  • Die Räuber ist das erste veröffentlichte Drama von Friedrich Schiller. Das Drama schildert die Rivalität zweier gräflicher Brüder: Auf der einen Seite der von seinem Vater geliebte, intelligente, freiheitsliebende spätere Räuber Karl Moor, auf der anderen Seite sein kalt berechnender, unter [...]
  • Selbstbewusst und fest überzeugt davon, ihr zweites, neues Leben zu packen, verabschiedet sich „blonder Tiger“ Biggi von „schwarzer Tango“ Christa und tritt vor die Tore des Hauses, in dem sie nach ihrer Verurteilung drei Jahre ihres Lebens verbringen musste. Die Freundin muss noch eine Weile auf [...]
  • Die Komödie der Irrungen (frühneuenglisch The Comedie of Errors) ist ein Theaterstück von William Shakespeare. Es handelt sich um eine Verwechslungskomödie, die in Ephesus spielt und in der zwei vertauschte Zwillingspaare im Mittelpunkt stehen. Shakespeare hat das Werk vermutlich zwischen 1592 und [...]
  • Die Serie schildert zum einen den Berufsalltag der Richterin Petra S. Deren. In jeder Folge ist sie mit einem neuen Rechtsfall konfrontiert. Die Richterin ist aber auch alleinerziehende Mutter einer kleinen Tochter. Sie hat sich einzig dem Gesetzt verpflichtet, doch bald muss sie sich der Frage [...]
  • in Seitensprung wird zum Alptraum, weil ein Einbrecher des Mannes Hose klaut: Howard Swerling hat ein "Date" mit seiner Geliebten. Dass ihm dabei von einem Einbrecher seine Hosen gestohlen werden, war allerdings nicht eingeplant. Die Jagd nach einer Ersatzhose beginnt und führt über den [...]
  • Kinder sehnen sich danach, Erwachsene zu sein. Aber was passiert, wenn dies durch eine Zauber Wirklichkeit wird. Genau so geschieht es den Geschwistern Thomas (Alexander Milke) und Katja (Anja Humboldt). Für einen Nachmittag dürfen sie in die Gestalt ihrer Eltern hinüberwechseln, immer in der [...]
  • An einem herrlichen Frühlingstag schlüpft eine junge Biene in die Welt. "Willkommen im Leben", begrüßt ihre Erzieherin sie, "dich wollen wir Linda nennen!". Doch die neue Bewohnerin des Bienenstockes will lieber Maja heißen. Sie hat von Anfang an ihren eigenen Kopf. Die vielen Pflichten einer Biene [...]
  • Vor vielen Jahren lebte einst eine Frau, die auf dem Markt Gemüse verkaufte, Es half ihr dabei ihr schöner Sohn, Jakob mit Namen. Eines Tages kam ein altes Weib und mäkelte an allen Waren so herum, dass es Jakob zu viel wurde und er die alte Frau grob zurechtwies. Als er schließlich der Alten das [...]
  • Unheimliches passiert an Bord des Raumschiffes "Conqueror", das im Jahr 2092 zu fernen Sonnensystemen fliegt. Die Biologin Anna Saltini ist plötzlich unauffindbar. Selbst der den Flug koordinierende Computer, ein Meisterwerk menschlichen Erfindergeistes, kann keine Auskunft geben. Und auf [...]
  • Ronja Räubertochter (Originaltitel: Ronja Rövardotter) ist ein Kinderbuch der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, das 1981 erschien. Ronja lebt glücklich unter Räubern und gehört nur sich selbst. Sie hütet sich, in den Höllenschlund zu fallen, indem sie ihn mit Birk Borkason um die Wette [...]
  • Woyzeck ist ein Dramenfragment des deutschen Dramatikers und Dichters Georg Büchner, der mit der Niederschrift vermutlich zwischen etwa Ende Juli und Anfang Oktober 1836 begann. Bei seinem frühen Tod im Februar 1837 blieb das Werk als Fragment zurück. Das Manuskript ist in mehreren Entwurfsstufen [...]
  • Der König der Goten ist tot. Der Papst setzt, einer himmlischen Prophezeiung folgend und auch aus Einsicht, Veränderung in seinem Reich befördern zu müssen, den Bauern Bamba auf den Thron. Für kurze Zeit scheint ein neues menschliches und friedliches Zeitalter angebrochen, aber da stehen die [...]
  • Vor Beginn der Vorstellung wirbeln im Foyer der Berliner Volksbühne dreißig Trommler ihre Schlegel, daß einem der rebellische Klang in den Körper dringt. Aufgeputscht in seiner Erwartung darf man sodann einen dunklen Theaterraum betreten, erhält aber eine chinesische Taschenlampe in die Hand [...]
  • Die gnadenlose Abrechnung mit einer nicht mehr faßbaren Welt ist auf der Bühne als perfide Game-Show getarnt, die sich unverzüglich in ein Inferno aus Gewalt und Leidenschaft verwandelt. Ein just aus Bosnien eingeflogener Nato-General (Alfred Edel) wettet beispielsweise, in zehn Minuten einen [...]
  • Daniil Charms war ein russischer Schriftsteller und Dichter. Seine Texte konnten erst im Zuge der Perestrojka gedruckt und damit einer größeren Öffentlichkeit bekannt werden. Sein Stück "Die herausfallenden alten Weiber" von 1937 ist eine absurde Geschichte. (Source: Wikipedia) Eine alte Frau lehnte [...]
  • "Die Männer vom K3" war eine von 1988 bis 2003 ausgestrahlte deutsche Krimiserie in Spielfilmlänge über vier Hamburger Kommissare in einer Mordkommission. In dieser Folge profitiert der Fuhrunternehmer Moosbacher von der illegalen Ablagerung entsorgungspflichtiger Stoffe; auch drei von Moosbachers [...]
  • Praxis Bülowbogen ist der Titel einer beliebten Vorabendserie des Ersten Deutschen Fernsehens, die von 1987 bis 1996 gesendet wurde und umfasst 107 Folgen. Im Mittelpunkt der Serie steht die Praxis des Arztes Dr. Peter Brockmann (Günter Pfitzmann). Die Praxis befindet sich nahe dem Bülowbogen. Neben [...]
  • Auf zwei Ebenen, als Dokumentarfilm und als inszeniertes ironisches Singspiel, wird der authentische 14jährige (Arbeits-)Kampf der amerikanischen Musikerin Abbie Conant gegen Diskriminierung und für Anerkennung und Gleichberechtigung geschildert. 1980 nach anonymem Vorspiel hinter einem Vorhang als [...]
  • ist eine 14-teilige Reporterserie aus dem Jahr 1994. Der Redakteur Cornelius Schlichter (Walter Plathe) schreibt in der Zeitung "Berliner Nachtausgabe" seine eigene Kolumne "Cornelius hilft". Er recherchiert in Fällen, in denen sich Menschen ungerecht behandelt fühlen und ist mindestens so sehr [...]
  • "Angeklagt. Prozess gegen eine Videokamera" ist ein Theaterstück von Michael Zeyfang der dieses selbst 1994 an der Volksbühne inszenierte. https://volksbuehne.adk.de/deutsch/volksbuehne/archiv/spielzeitchronik/1990_bis_2000/index.html
  • Das expressionistische Drama Hinkemann ist eine Tragödie in drei Akten des Schriftstellers Ernst Toller. Hinkemann entstand in den Jahren 1921/22 im Festungsgefängnis Niederschönenfeld, in dem Ernst Toller von 1920 bis 1924 inhaftiert war. Die Tragödie erschien 1923 unter dem Titel Der deutsche [...]
  • Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde (Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde) ist eine Novelle des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson (1850–1894) aus dem Jahr 1886. Sie ist eine der berühmtesten Ausformungen des Doppelgängermotivs in der Weltliteratur. (Source: Wikipedia) [...]
  • In seiner neuesten Inszenierung an der Volksbühne blickt Castorf zurück in die Aufbaujahre der DDR. Karl Grünbergs Aktivistendrama „Golden fließt der Stahl“ versteht er dabei als Spionage-Klamotte und versetzt es mit Passagen aus Heiner Müllers Wolokolamsker-Stücken [...] Das 1950 in Nordhausen [...]
  • Heiner Müllers "Zement" nach Gladkow, 1973 unter Ruth Berghaus am Berliner Ensemble uraufgeführt, zum Beginn der Spielzeit 1996/97 an der Berliner Volksbühne. Solch Werk "mit einem großen historischen Aufbaupathos" (Müller) über die frühen Jahre der Sowjetmacht heute und hier? Regisseur Andreas [...]
  • Für alle Fälle Stefanie ist ein Krankenhausserie die von 1995 - 2004 gesendet wurde. Stefanie Engel ist Krankenschwester am Luisen-Krankenhaus. Die Mutter eines zehnjährigen Jungen fühlt sich zum Helfen berufen, aber sie ist ein „Engel“ ohne Heiligenschein. Stefanie steht mit beiden Beinen im Leben [...]
  • Kurklinik Rosenau ist eine Krankenhausserie die von 1996 - 2005 ausgestrahlt wurde. Als Ort der Gesundheitspflege fern aller Klassenunterschiede wurde die „Kurklinik Rosenau“ ins Leben gerufen. Prof. Dr. Bernhardt, Sohn des Gründers und Klinikchef, fühlt sich diesem Ideal heute noch verpflichtet [...]
  • Dr. Sommerfeld – Neues vom Bülowbogen ist der Serien Nachfolger von "Praxis Bülowbogen" Dr. Peter Sommerfeld hat die Praxis seines Kollegen Dr. Brockmann in Berlin übernommen. Als Arzt mit Leib und Seele lebt Sommerfeld in seiner Praxis auf, auch wenn ihn die eine oder andere Sorge im Privatleben [...]
  • Eine langweilige Geschichte ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow von 1889. Es gibt in Rußland den verdienten Professor Nikolaj Stepanovic Soundso; er ist Geheimrat und Ritter so vieler russischer und ausländischer Orden, daß die Studenten ihn 'Ikonenwand' nennen, wenn er [...]
  • Als letzte Premiere dieses Jahres bringt die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz am 30. Dezember Gogols "Die toten Seelen" auf die Bühne. Das mit dem Teatr Kreatur koproduzierte Stück basiert auf dem gleichnamigen Roman Gogols. Die Inszenierung stammt von Andrej Woron, Leiter des Teatr [...]
  • Die 30-teilige Hochbuch-Produktion wurde 1999 zum "Hörbuch des Jahres" gewählt. Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie - ein russischer Faust [...]
  • Der Journalist Jürgen Loock kommt durch die Explosion einer Autobombe ums Leben. Seine Tochter Meike ist dem Anschlag nur knapp entgangen. Ist Rache das Motiv für den tödlichen Anschlag, oder musste der Journalist sterben, weil er einem brisanten Fall auf der Spur war? Als Meike dann entdeckt, dass [...]
  • Gabriele Gysis Inszenierung von „Heinrich IV., 1 - Die Lohnarbeiter" ist der zweite Teil des Rosenkriege-Projekts der Volksbühne. Das Ende ist kurz und voller Schönheit. Schon vor dem Kampf erschlafft, sinkt der Rebellentrupp im Schneegestöber nieder, zieht die Wolldecken von den mitgebrachten [...]
  • Rosenkriege ist eine Reihe der Volksbühne. Richard III. - Der Fortschritt: Der böseste aller Herrscher kommt zuletzt: Johann Kresnik inszeniert den letzten Teil von Shakespeares Rosenkriegen im Prater der Volksbühne. Sein Richard ist nicht weniger tyrannisch, obwohl er eine sie ist - gespielt von [...]
  • Engel der Tankstelle von Ed Thomas steht ein Mord der Liebe im Weg: Brons Bruder Bri hat Lämmer von Aces Eltern erschlagen und wird vermisst. Aces Familie hat ihn umgebracht, weil sie dachte, er sei von der Behörde, die ihnen das langsam im Sandboden versinkende Küstenhaus nehmen will. All dies wird [...]
  • Ein Traumspiel (Originaltitel: Ett drömspel) ist ein Schauspiel von 1902 vom schwedischen Schriftsteller August Strindberg. Ein Engel, die Tochter eines Gottes, reist durch die Welt und entdeckt das Unglück der Menschen, ein Unglück, das keine Erlösung und keine Befreiung kennt. "Es ist schade um [...]
  • Paul und Paula ist ein Theaterstück basierend auf der Novelle "Die Legende vom Glück ohne Ende" (The legend of happiness without end) von Ulrich Plenzdorf. Die Liebesgeschichte von Plenzdorf sollte schon 1981 in der Volksbühne auf den Spielplan. Allerdings wollte die damalige Obrigkeit ihrer [...]
  • Baal ist ein Drama von Bertolt Brecht. Die erste Fassung schrieb der Zwanzigjährige 1918, die zweite 1919. Darauf folgten weitere Fassungen. Brecht integrierte in das Stück eine Reihe seiner frühen Lieder und Gedichte. Baal ist ein junger talentierter Dichter und trägt seinem Gönner, dem [...]
  • Hinter Gittern - Der Frauenknast wurde von 1997 - 2006 ausgestrahlt. Auf der Station B sitzen die Insassinnen wegen Mord, Erpressung, Raubüberfall oder Betrug. Umgeben von Schließern und einer Anstaltsleitung, die oft willkürlich handelt, sehnen sich die Insassinnen vor allem nach Liebe [...]
  • Kindesmord ist ein Thema, das seit jeher die Gemüter erregt. Goethe hat im "Faust" Gretchen als Verführte und Leidende gezeigt. In Wirklichkeit hat er als Weimarer Minister keine Gnade gegen eine Kindsmörderin walten lassen. Im zwiespältigen Feld zwischen Verständnis und Abscheu bewegt sich so [...]
  • Abschnitt 40 ist eine in Berlin spielende und preisgekrönte Polizeiserie. Sie wurde 2003, 2004 und 2005 in der Kategorie „Beste Serie“ mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Mittelpunkt dieser Krimiserie steht die Berliner Polizeiwache Abschnitt 40, deren ketterauchender [...]
  • Auf der riesigen Leinwand über der Bühne flackern alte Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Kaliningrad, als es noch Königsberg war. »Immer wurde hier deutsch gesprochen und deutsch gefühlt«, versichert ein Sprecher in anherrschendem Tonfall. Hitler lächelt hinter einem Fenster hervor. Ein deutsches Mädel melkt [...]
  • Der Umstand, dass Gass der einzige Privatdetektiv in Potsdam ist, hat leider keinen positiven Einfluss auf seine Auftragslage. Die ist anhaltend mau. Bis Betty, seine ehemalige Flamme, die inzwischen einem gut gehenden Gewerbe – dem ältesten nämlich – nachgeht, seine Kanzlei aufsucht, um ihn [...]
  •   Um ihr wundervolles Haus nicht zu verlieren, fälscht die arbeitslose Witwe Pia Brandt ihre Zeugnisse und erhält eine Stelle als Privatsekretärin. Pia soll der noblen Isabel Haberland zur Hand gehen, die mit ihrer "Stiftung für die Natur und Umwelt" ein ehrgeiziges neues Projekt auf die Beine [...]
  • Die Sitte ist eine deutsche Fernsehserie, die von 2001 bis 2006 ausgestrahlt wurde. Die Serie beginnt stets mit einer Einstellung auf das Opfer eines Sexualverbrechens, das in fast allen Fällen nicht überlebt hat, im Hintergrund läuft eine Art Spieluhrmelodie. Es folgt ein Rückblick auf die letzten [...]
  • Eine Extremsportlerin stürzt beim Klettern ab und verlebt sich in den Arzt, der sich operiert. Dieser entpuppt sich als Alkoholiker, der wenig später seine Approbation verliert. Beim Versuch, ihm aus seiner Sucht zu helfen, verliert sie den Bezug zu ihren Freunden. https://www.filmdienst.de [...]
  • Vera (Anett Heilfort) hat keinen Job und keinen Mann. Sie sucht, wie schon so oft, Rat bei ihrer Astrologin Luna (Karin Ugowski) und wird kurz danach von einem 150-Kilo-Mann auf Rollerblades gerammt. Bevor sie in Ohnmacht fällt, hört sie die erotische Stimme eines Markus Werner den Notarzt rufen [...]
  • Ihre besondere Wandlungsfähigkeit stellte Karin Ugowski vor einigen Jahren erneut in dem Kurzfilm Open von Charlotte Siebenrock unter Beweis, in dem sie sich innerhalb von drei Minuten von einer alten Tankraststätten-Bedienung in eine jung gebliebene lebensfrohe Frau verwandelte. Der Kurzfilm wurde [...]
  • SOKO Leipzig ist eine der erfolgreichsten Krimiserien im deutschen Fernsehen. Zwischen 2001 und 2020 wurden bereits 19 Staffeln ausgestrahlt. Die Serie handelt von der Ermittlungsarbeit der Sonderkommission der Leipziger Polizei. In dieser Folge erlebt Hauptkommissar Hajo Trautzschke seinen bisher [...]
  • In aller Freundschaft ist die erfolgreichste deutsche Krankenhaus Serien und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Aufgrund der hohen Einschaltquoten wurden 2 weitere Ableger "In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte" und "In aller Freundschaft – Die Krankenschwestern" produziert. Seit 1998 wurden [...]
  • Der 17-jährige Julian Feldhof wohnt mit seiner Mutter Clara in einem idyllischen Dorf an der Ostseeküste. Mit zwölf Jahren wurde er Zeuge des Mordes an seinem Vater. Doch er kann sich an nichts erinnern. Der Mörder wurde nie gefunden. Als der Architekt Phillip Koch plötzlich im Dorf auftaucht und [...]
  • Nikola ist eine deutsche Comedyserie, die von 1997 bis 2005 produziert wurde. Die Hauptdarsteller sind Mariele Millowitsch und Walter Sittler. Die 9 Staffeln der Serie erfreuten sich in Deutschland großer Beliebtheit. In dieser Folge ist Dr. Schmidt ist auf den Hund gekommen: Er ist so beeindruckt [...]
  • Der heißeste Sommer seit Jahren: Der Meteorologe Jan kehrt aus Oklahoma zurück, wo er Twister aus nächster Nähe studiert hat, nachdem er während seiner gefährlichen Forschung eine traumatische Katastrophe erlebt hatte. Zurück in Berlin begegnet er seiner Vergangenheit und seiner Ex-Freundin Eva, die [...]
  • Mit einem liebevollen Schmunzeln schildern die Geizhälse von Siena die manchmal komplizierten Wege, auf denen Liebende zueinanderfinden und ungeliebten Partnern die Hörner aufsetzen. https://www.phonostar.de/radio/erotische-geschichten-aus-italien/v/20312/2008-11-28
  • Karin Ugowski liest zusammen mit Peter Zimmermann eine Auswahl an Texten aus "Das Anekdotenbuch" von Fritz Reuther in der Galerie "Das Gehöft".
  • Karin Ugowski und Peter Zimmermann lesen aus "Buch der Katastrophen" von Hermann Harry Schmitz, in der Galerie "Das Gehöft".
  • Karin Ugowski liest zusammen mit Peter Zimmermann eine Auswahl an Texten aus "Das Anekdotenbuch" von Fritz Reuther in der Galerie "Das Gehöft".
  • Karin Ugowski liest zusammen mit Peter Zimmermann eine Auswahl an Texten aus "Das Anekdotenbuch" von Fritz Reuther im Dorfhaus Gessin.
  • Karin Ugowski liest im verschneiten Dezember in der alten Scheune des Kunsthofes "Das Gehöft" allerlei Rauhes.
  • Karin Ugowski liest Novellen von Heinrich Mann in der Galerie "Das Gehöft".
  • In "Menschliches aus 2 Jahrhunderten" liest Karin Ugowski Texte von verschiedenen Schriftstellern, wie Arvo Valton, Umberto Eco, Kurt Tucholsky, Wassili Schukschin, Michail Soschtschenko.
  • Karin Ugowski liest Märchen von Alexander Puschikn zum Weihnachtskonzert in der Stadthalle Malchin.  
  • Karin Ugowski liest aus "Briefe von meiner Mühle" von Alphonse Daudet in der Galerie "Das Gehöft".
  • Karin Ugowski liest Geschichten und Sagen aus dem Norden im winterlichen Ambiente zur Vorweihnachtszeit.
  • Karin Ugowski liest Geschichten aus "So zärtlich war Suleyken" von Siegfried Lenz zur jährlichen Weihnachtslesung auf dem Kunsthof "Das Gehöft".
  • Karin Ugowski liest aus dem "Buch der Schauergeschichten" von Roald Dahl in der Galerie "Das Gehöft".
  • Block B – Unter Arrest ist eine deutsche Fernsehserie, die den Alltag in einem Gefängnis für Frauen erzählt. Block B ist die deutsche Adaption der australischen Serie Wentworth. In dieser Folge warnt Rita Bea mit einer subtilen Drohung, sich nicht gegen sie aufzulehnen. Besorgt um das Wohl ihrer [...]
  • Karin Ugowski liest aus dem Buch "Schutzengel mit ohne Flügel" des finnischen Schriftstellers Arto Paasilinna. 
  • Karin Ugowski liest aus "Briefe von der Erde" von Mark Twain in der Galerie "Das Gehöft".
  • Karin Ugowski lädt ein zu einer Lesung auf dem Kunsthof "Das Gehöft" und liest zusammen mit Peter Zimmermann aus den "Tagebüchern von Adam und Eva" von Mark Twain.
  • Karin Ugowski lädt ein zu einer Lesung auf dem Kunsthof "Das Gehöft" und liest zusammen mit Peter Zimmermann aus den "Tagebüchern von Adam und Eva" von Mark Twain.
  • Dem Ehepaar Michael und Daphna Feldmann wird eines Tages die Nachricht überbracht, dass sein Sohn Jonathan, der zu der Zeit beim israelischen Militär dient, an der Front gestorben sei. Während die Mutter in Verzweiflung zusammenbricht, überkommt Michael eher die blanke Wut. Das Militär hat für [...]
  • Karin Ugowski lädt zur jährlichen Voradventslesung ein und liest aus "Meine geheime Autobiographie" von Mark Twain.
  • Die Reihe "Legenden: Ein Abend für..." zeigt 90-minütige Portraits über deutsche "Legenden" und präsentiert seltenes Archivmaterial und Interviews von Wegbegleitern. Während der Proben zur gemeinsamen Produktion "Ja, so ein Mann bin ich" verunfallte Schauspielkollegin Karin Ugowski und musste Wochen [...]
  • Die Reihe "Legenden: Ein Abend für..." zeigt 90-minütige Portraits über deutsche "Legenden" und präsentiert seltenes Archivmaterial und Interviews von Wegbegleitern. Gerd E. Schäfer - Schauspieler, Kabarettist, Moderator. Über 60 Jahre spielt er in unzähligen Rollen. Egal, ob auf der Bühne oder im [...]
  • Karin Ugowski liest zusammen mit Peter Zimmermann aus den "Tagebüchern von Adam und Eva" von Mark Twain, im Theater im Nikolaiviertel.
  • Karin Ugowski liest zusammen mit Peter Zimmermann aus den "Tagebüchern von Adam und Eva" von Mark Twain, im Theater im Nikolaiviertel.
  • Karin Ugowski liest zu ihrer jährliche Voradventslesung aus "Wie man einen Haushalt aushält" von Lothar Kusche, in der Galerie "Das Gehöft".
  • Karin Ugowski liest zusammen mit Peter Zimmermann aus den "Tagebüchern von Adam und Eva" von Mark Twain, im Theater im Nikolaiviertel.
  • Karin Ugowski würdigt das Werk von Wilhelm Busch mit einer Lesung seiner Gedichte und der Vorführung seiner Zeichnungen an einem besonderen Ort der Kunst.
  • Karin Ugowski liest Geschichten aus "So zärtlich war Suleyken" von Siegfried Lenz, im Rahmen des Internationalen Filmfestival Fabulix, zu dem sie als Ehrenpräsidentin berufen wurde.
  • Karin Ugowski liest Märchen von Alexander Puschkin und Erich Kästner zu ihrer jährlichen Voradventslesung auf dem Kunsthof "Das Gehöft".